Palliativstation

Was bedeutet Palliativmedizin?

Der Begriff hat seinen Ursprung im Lateinischen, "pallium" heißt Mantel. Jemanden mit einem Mantel zu bedecken, bedeutet, ihn zu schützen und zu umsorgen. Alle Maßnahmen der Palliativmedizin sollen den Schwerstkranken wie einen Mantel schützend umhüllen.

Das Konzept der Palliativmedizin akzeptiert das Sterben als Teil des Lebens. Der Tod soll weder beschleunigt noch hinausgezögert werden. Palliativmedizin ist eine eindeutige Absage an aktive Sterbehilfe.

Eine Palliativstation ist weder eine Langzeitpflegeeinrichtung noch eine Sterbestation.

Unser Behandlungskonzept

Auf unserer Palliativstation steht die beschützende, ganzheitliche Behandlung und Pflege bei Menschen mit einer nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung im Vordergrund. Ebenfalls ist die Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität unter umfassender Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse sowie die Wahrung der Selbstbestimmung eines jeden Patienten wichtiger Bestandteil unserer Arbeit.

Dazu zählen

  • lindernde Behandlung körperlicher Beschwerden (z. B. Schmerzen, Schwäche, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Verstopfung oder Durchfall, Luftnot, akute Blutungen)
  • Betreuung in den letzten Lebenstagen
  • Beratung und Unterstützung der Familie
  • Begleitung in der Trauerphase
  • enge Kooperation mit dem Hospiz, ambulanten Hospizdiensten, Hausärzten und anderen ambulanten Diensten (spezialisierten ambulanten Palliativdiensten SAPV)

In Zusammenarbeit mit allen Beteiligten beabsichtigen wir nach Besserung oder Stabilisierung der Beschwerden immer eine Entlassung in die gewohnte häusliche Umgebung unter Hinzuziehen ambulanter palliativer Versorgungseinrichtungen. Kann dies nicht ermöglicht werden, wird eine Betreuung im Hospiz oder anderen stationären Pflegeeinrichtungen angestrebt.

Unsere Palliativstation

Wir verfügen über 11 Betten in Zimmern mit besonderer Ausstattung.
Gemeinschaftsräume ergänzen das räumliche Angebot und ermöglichen ein Ausruhen oder Zusammentreffen in entspannter Atmosphäre.
Der Raum der Stille bietet eine Rückzugs- und Besinnungsmöglichkeit für Patienten, Angehörige und Personal. Angehörige haben nach Rücksprache die Möglichkeit, jederzeit direkt beim Patienten zu übernachten. Außerdem steht ein Gästezimmer zur Verfügung.

Aufnahmekriterien

  • Betreut werden Erwachsene, die grundsätzlich damit einverstanden sind.
  • Aufnahme bei weit fortgeschrittener unheilbarer Erkrankung (Tumore, HIV, Multiple Sklerose, Amyotrophe Lateralsklerose, Mukoviszidose, Herzinsuffizienz oder COPD), die kurativ nicht mehr behandelbar ist und einer palliativmedizinischen und palliativpflegerischen Behandlung bedarf und die Lebensqualität sich nur mit palliativen Maßnamen erhalten oder verbessern lässt.
  • Vorliegen einer medizinischen Indikation (Symptomkontrolle) oder/und einer psychosozialen Indikation.
  • Sie müssen darüber aufgeklärt und informiert sein, dass lebensverlängernde Maßnahmen auf der Palliativstation nicht stattfinden, wenn diese nicht ausschließlich die Lebensqualität des/r Betroffenen verbessern.
  • Die Betroffenen und deren Angehörige sind über die begrenzte Aufenthaltsdauer informiert und aufgeklärt.

Vor der Aufnahme ist ein Kontakt zwischen dem betreuenden Arzt und der Palliativstation unerlässlich.

Unser Team besteht aus:

  • Pflegepersonal mit den Zusatzqualifikationen Palliative Care, Pain Nurse (Schmerzbehandlung) oder Wundversorgung
  • onkologisch erfahrene Ärzte mit der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
  • Psychologen
  • Physiotherapeuten
  • Ergotherapeuten
  • Seelsorger
  • Sozialarbeiter
  • Pflegeüberleitung
  • Musik- und Kunsttherapeuten
  • Servicepersonal

Die verschiedenen Berufsgruppen arbeiten dabei multiprofessionell zusammen. Im Bedarfsfall stehen alle diagnostischen und therapeutischen Einrichtungen der Klinikum Chemnitz gGmbH zur Verfügung.

Informationsflyer zur Palliativstation

Schmetterlingswerkstatt e. V.

Der Verein verfolgt die Ziele, die Verbreitung des Palliativgedanken zu fördern, Fort- und Weiterbildung zur palliativen Versorgung zu unterstützen, personelle und materielle Ausstattung der Palliativstation zu verbessern, den jährlich stattfindenden Schmetterlingsflug zu veranstalten und bedürftige Palliativpatienten in angemessenem Umfang zu unterstützen.

Kontakt 

Schmetterlingswerkstatt e. V.
Klinikum Chemnitz gGmbH
Palliativstation K120
Bürgerstraße 2
09113 Chemnitz
Telefon 0371 333-43721
schmetterlingswerkstatt@skc.de

Spendenkonto des Vereins Schmetterlingswerkstatt
IBAN: DE81870500000710023928
BIC: CHEKDE81XXX

Qualität

Qualität steht bei uns an erster Stelle. Erfahren Sie mehr über unsere Qualitätsstandards.

Klinoskop 2022

Klinoskop

Lesen Sie online das Klinoskop, die Firmenzeitschrift des Klinikums Chemnitz.

Babygalerie

Wir sind in der Geburtshilfe des Klinikums Chemnitz zur Welt gekommen.