Fachweiterbildung in der Notfallpflege

| Datum: Dienstag, den 29.04.2025 um 10:50 Uhr

Der Alltag von Pflegenden in Notaufnahmen ist gekennzeichnet von Multitasking, Zeitdruck und ständig wechselnde Behandlungs- und Versorgungsprioritäten. Um noch besser auf diese Herausforderungen vorbereitet zu sein, entschied sich Bryan Eckert, Mitarbeiter unserer Zentralen Notaufnahme (ZNA), 2023 für eine zweijährige Fachweiterbildung im Bereich Notfallpflege am Bildungszentrum des Klinikums. Trotz Vollzeitjob im Schichtdienst meisterte der Chemnitzer die Weiterbildung: „Es war schwer, sich nach der Arbeit hinzusetzen und zu lernen. Es hat mich viel Disziplin gekostet, aber es hat sich wirklich gelohnt. Ich konnte meine Fähigkeiten erweitern und zahlreiche neue Kompetenzen gewinnen.“

Im Fokus der Weiterbildung stehen die Ersteinschätzung und Versorgung von akut oder kritisch erkrankten Patienten, die Arbeit im Aufnahmebereich und im Schockraum, Wundversorgung und Akutdiagnostik, Überwachung der Notfallpatienten, Organisation und Strukturierung einer Notaufnahme sowie Kommunikations- und Deeskalationstrainings. Zudem werden spezielle Trainings für Traumaversorgung und Großschadenslagen angeboten. Die praktischen Übungen finden in unserem SkillsLab MEDiCUS statt, wo verschiedene Notfallsituationen unter realistischen Bedingungen und auf dem aktuellen Stand der medizinischen Entwicklungen simuliert werden. Neben diesen anspruchsvollen Trainings absolvierte Bryan Eckert in der Weiterbildung 1.800 berufspraktische Stunden in verschiedenen Bereichen, darunter Intensivstation, Notaufnahme, Rettungsdienst sowie Wahlbereiche wie OP-Saal und Stroke Unit.

Bryan Eckert reizt die Dynamik und die Vielfalt der Fälle, die er bei seiner Arbeit in der ZNA erlebt. Nach seiner Weiterbildung haben sich seine Zusammenarbeit und Kommunikation mit anderen Fachkräften deutlich verbessert: „Das Team weiß jetzt besser, was man kann, und die Verantwortung steigt“, sagt er. „Wenn man darüber nachdenkt, die Weiterbildung zu starten, sollte man es einfach durchziehen. Es macht Spaß, stärkt das Selbstvertrauen und ist wirklich abwechslungsreich – man tut etwas Sinnvolles“, ergänzt Eckert. Besonders das Kommunikations- und Deeskalationstraining hilft ihm im Arbeitsalltag. „Der Umgang mit aggressiven Patienten ist herausfordernd. Man braucht ein dickes Fell und muss stressresistent sein. Wir versuchen, beruhigend und deeskalierend zu wirken – so können sich Spannungen abbauen“, so Eckert. „In der Notfallmedizin geht es nicht nur um die körperliche Gesundheit, sondern auch um das emotionale Wohlbefinden der Patienten und ihrer Angehörigen. Deshalb ist es wichtig, in kritischen Momenten zuzuhören und Sicherheit zu vermitteln.“

Hier können Sie mehr über die Fachweiterbildung Notfallpflege erfahren. 

Qualität

Qualität steht bei uns an erster Stelle. Erfahren Sie mehr über unsere Qualitätsstandards.

Stellenangebote

Stellenangebote

Komm in unser Team.
Hier geht es zu den offenen Stellen in unserem Karriereportal.

Babygalerie

Wir sind in der Geburtshilfe des Klinikums Chemnitz zur Welt gekommen.