Organ-, Gewebe- und Stammzellspende

Krankenhäusern kommt beim Thema Organ- und Gewebespende eine tragende Rolle zu, da hier die entsprechende Infrastruktur unter anderem zur Hirntod-Diagnostik sowie zur Vorbereitung der Spender auf die Organ- und Gewebeentnahme vorhanden ist. Das Klinikum Chemnitz ist ein sogenanntes Spender-Haus. Organtransplantationen werden hier nicht vorgenommen. Anders in den Bereichen Gewebe- und Stammzellspende: Hier sind in unserem Haus sowohl Spenden als auch Transplantationen möglich.

Um Abläufe im Zusammenhang mit Organspenden zu optimieren, gibt es seit 2011 einen Transplantationsbeauftragten am Klinikum Chemnitz. Dessen Engagement sowie die Arbeit aller Mitarbeiter, die mit Aufgaben im Zusammenhang mit Organspenden an unserem Haus betraut sind, wurde im Jahr 2016 von der Deutschen Stifung für Organtransplantation (DSO) besonders gewürdigt.

Erfahren Sie in diesem Beitrag aus dem Klinoskop 2/2016 mehr über die Auszeichnung der DSO.

Organspende

Dr. med. Jens Schwarze, Oberarzt der Klinik für Neurologie, ist seit 2011 Transplantationsbeauftragter des Klinikums Chemnitz. Seine Aufgaben sind, Kommunikationswege und Abläufe im Haus für eine erfolgreiche Organspende zu optimieren sowie Ärzte und Pfleger fortzubilden und medizinische Laien über Organspende zu informieren.

Erfahren Sie in diesem Beitrag aus dem Klinoskop 1/2015 mehr über seine Arbeit.

Gewebespende

Der Diplom-Biologie Christian Engelmann ist seit Februar 2018 als Gewebespendekoordinator der Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation gGmbH (DGFG) am Klinikum Chemnitz tätig. Er verantwortet die komplette Organisation vor allem von Augenhornhautspenden an unserem Haus.

Erfahren Sie in diesem Beitrag aus dem Klinoskop 2/2018 und in diesem kleinen Film mehr über seine Arbeit.

Alles zur Gewebespende erfahren Sie auf den Seiten der Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation gGmbH.

Organ- und Gewebespende-Ausweis

Sie haben sich entschieden, ob Sie Organe und Gewebe spenden wollen oder nicht? Und wenn ja, welche? Dann finden Sie bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) einen

Organ- und Gewebespendeausweis zum Herunterladen und Ausdrucken.

Stammzellspende

Viele Blutkrebspatienten brauchen eine Stammzellspende, um zu überleben. Nur ein Drittel der Patienten findet innerhalb der Familie einen geeigneten Spender. Der Großteil ist auf fremde, nicht verwandte Spender angewiesen. Für eine Stammzellspende müssen die Gewebemerkmale des Spenders mit denen des Patienten zu 100 Prozent übereinstimmen.

Die Voraussetzung dafür, Stammzellspender zu werden, ist, sich bei der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) registrieren zu lassen. Dies ist möglich, indem man bei der DKMS ein kostenloses Registrierungsset anfordert, sich an einer Registrierungsaktion beteiligt oder sich bei uns im Haus in der Tagesklinik der Klinik für Innere Medizin III (Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation) registrieren lässt. Dort ist eine ständige Einrichtung der DKMS integriert.

Mehr Informationen erhalten Sie auf den Seiten der Klinik für Innere Medizin III

Qualität

Qualität steht bei uns an erster Stelle. Erfahren Sie mehr über unsere Qualitätsstandards.

Stellenangebote

Stellenangebote

Komm in unser Team.
Hier geht es zu den offenen Stellen in unserem Karriereportal.

Babygalerie

Wir sind in der Geburtshilfe des Klinikums Chemnitz zur Welt gekommen.