Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Kinderärztlicher BehandlungsbereichFlemmingstraße 4 (Haus B), Zugang über Haupteingang Frauen- und Kinderklinik
Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Kinderärztlicher BehandlungsbereichFlemmingstraße 4 (Haus B), Zugang über Haupteingang Frauen- und Kinderklinik
Sehr geehrte Patienten, sehr geehrte Angehörige,
Ihre Gewebeprobe wurde unserem Institut für Pathologie anvertraut. Unsere Aufgabe ist es die Diagnose Ihrer Erkrankung anhand der Gewebeprobe und der klinischen Informationen zu erstellen oder zu bestätigen.
Erkrankungen des Körpers können zu Veränderungen im Gewebsaufbau und zu Veränderungen von Zellen führen. Aufgabe der Pathologie ist es, solche Veränderungen anhand von gefärbten Gewebeschnitten sichtbar zu machen und die Diagnose "abzulesen".
Dieser Prozess besteht aus vielen Schritten. In der Klinik wird Ihnen das Gewebe entnommen, dann in Formalin fixiert und in die Pathologie gesendet. In der Pathologie werden Operationspräparate zugeschnitten, kleine Biopsien werden komplett paraffineingebettet. Von den so erstellten Gewebeblöcken werden hauchdünne Schnitte angefertigt und angefärbt. Wir haben zahlreiche verschiedene histologische und immunhistochemische Färbungen etabliert, um die diagnoseentscheidenden Strukturen darzustellen. Je nach Verdachtsdiagnose wählt Ihr Arzt/Ärztin für Pathologe verschiedene Färbungen aus um die Diagnose Ihrer Erkrankung zu sichern und andere Erkrankungen auszuschließen. Er/Sie beurteilt alle Schnittpräparate um Ihre Erkrankung und ihren Schweregrad anhand von Kriterien zu diagnostizieren.
Insbesondere bei bösartigen Erkrankungen müssen im Rahmen der molekularen Diagnostik weitere Gewebeeigenschaften (molekulare Marker) zur individuellen Therapieplanung mit hochwirksamen neuen Substanzen bestimmt werden. Für diese molekularpathologische Untersuchung stehen eine Vielzahl von Verfahren zur Verfügung wie die Immunhistochemie, die In-situHybridisierung, sowie Expressions- und Mutationsanalysen mittels quantitativer Polymerase-Ketten-Reaktion (qPCR) und mittels Sequenzierung (NGS) zur Verfügung.
Diese zusätzliche molekularpathologische Untersuchung ist eine wesentliche Grundlage der zielgerichteten Therapie im Rahmen der Präzisionsmedizin. Ziel der Präzisionsmedizin ist es nicht nur eine Tumorentität zu behandeln, sondern jedem Patienten/in eine auf seinen speziellen Tumor und seine individuellen Bedürfnisse zugeschnittene individualisierte Therapie anzubieten. Die Therapie wird in Tumorboards festgelegt, an denen Kliniker aus vielen Fachbereichen des Klinikums Chemnitz und Pathologen beteiligt sind. In den Tumorboards fließen alle Untersuchungsergebnisse und die individuelle Situation eines jeden Patienten in die Entscheidung zu einer individualisierten Therapie ein.
Befunde aus der Pathologie werden nicht nur in Tumorboards besprochen, sondern auch in klinisch-pathologischen Konferenzen und bei Bedarf auch mit Ihnen. Wollen Sie als Patient oder Angehöriger (mit Zustimmung des Patienten) Befunde ihrer Gewebsuntersuchungen mit einem Pathologen besprechen, können Sie gerne einen Gesprächstermin telefonisch oder auch per Email vereinbaren.
Telefonnummer: 0371 333-34510
Email: pathologie@skc.de
Im Institut für Pathologie haben wir die volle Weiterbildungsbefugnis.