Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Kinderärztlicher BehandlungsbereichFlemmingstraße 4 (Haus B), Zugang über Haupteingang Frauen- und Kinderklinik
Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Kinderärztlicher BehandlungsbereichFlemmingstraße 4 (Haus B), Zugang über Haupteingang Frauen- und Kinderklinik
Das zertifizierte Onkologische Centrum Chemnitz (OCC) sichert die ganzheitliche onkologische Versorgung von TumorpatientInnen in der Region Südwestsachsen. Unser Anspruch ist es, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Unter dem Dach des qualitätsgeprüften Krebszentrums arbeiten aktuell sieben zertifizierte Organkrebszentren, in denen die gesamte Behandlungskette von der Diagnostik über die Therapie bis zur Nachsorge angeboten wird. PatientInnen im OCC erhalten sowohl stationäre als auch ambulante Versorgungsmöglichkeiten auf höchstem medizinischen Niveau.
Die leitlinienkonforme Krebstherapie erfolgt nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft und basiert auf einer engen Vernetzung interner FachexpertInnen sowie externer KooperationspartnerInnen. Behandlungsbegleitende Dienste wie Psychoonkologie, Sozialdienst und Physiotherapie unterstützen unsere PatientInnen über die medizinische Versorgung hinaus.
Zentraler Baustein des Onkologischen Centrums Chemnitz sind die interdisziplinären Tumorboards. In diesen Tumorkonferenzen beschließen FachärztInnen aus verschiedenen Disziplinen gemeinsam einen individuell abgestimmten Behandlungsplan für alle PatientInnen, um das bestmögliche Therapieergebnis zu erzielen.