Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Beim Sächsischen Krankenhaustag in Leipzig ist das Klinikum Chemnitz heute mit einem Stand vertreten und stellt erstmals öffentlich die Initiative Gesundheitsregion Südwestsachsen vor. „Diese Initiative wurde gemeinsam mit 16 weiteren Krankenhäusern der Region gegründet, um als Gemeinschaft eine qualitativ hochwertige, flächendeckende und wirtschaftliche Patientenversorgung in der Region Südwestsachsen sicherzustellen und um die zukünftigen Herausforderungen, wie den gravierenden Fachkräftemangel und die unzureichende Krankenhausfinanzierung, zu bewältigen“, so Martin Jonas, Kaufmännischer Geschäftsführer der Klinikum Chemnitz gGmbH.
Wesentliche Aspekte für das Bündnis mit den beteiligten Partnerkrankenhäusern sind dabei die Kooperation auf Augenhöhe und die Nutzung gemeinsamer Ressourcen. „Die positiven Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit den umliegenden Krankenhäusern haben sich bereits deutlich während der Corona-Pandemie im Cluster Südwestsachsen gezeigt und bestärken uns in der Entwicklung einer Gesundheitsregion“ führt Prof. Dr. med. Ralf Steinmeier, Medizinischer Geschäftsführer der Klinikum Chemnitz gGmbH, aus. Mit der Vernetzung sollen unter anderem die Entwicklung gemeinsamer Behandlungsstandards, bedarfsgerechte und transsektorale Versorgungskonzepte für die Region sowie die Gewinnung und Bindung von Fachkräften gewährleistet werden. Damit werden wir schon vor der Krankenhausreform aktiv und setzen einen der Grundpfeiler um, nämlich stärker miteinander zu kooperieren und um die bestmögliche Versorgung für unsere Patientinnen und Patienten in der Region auch in der Zukunft zu sichern.