Der Modellstudiengang Humanmedizin MEDiC beinhaltet ein Studium von 10 Semestern und das Praktische Jahr, das in vier Abschnitte unterteilt ist. Nach den ersten vier Semestern findet der erste Teil der „Äquivalenzprüfung zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung" nach der Approbationsordnung für Ärzte (ÄApprO) statt. Nach weiteren zwei Semestern wird der zweite Teil der „Äquivalenzprüfung der Ärztlichen Prüfung" absolviert. Nach dem praktischen Jahr erfolgt dann der dritte Teil der  der Ärztlichen Prüfung. Insgesamt beträgt die Regelstudienzeit des Vollzeitstudiums 12,5 Semester.

Brickstone-Modell MEDiC

Struktur und Aufbau des Modellstudiengangs

Das Studium kennzeichnet einen modularen Aufbau, bestehend aus semesterbezogenen (transversalen) und semesterübergreifenden (longitudinalen) Kompetenzfeldern. In den vorklinischen Semestern wird eine regelmäßige frühzeitige Verzahnung durch klinische Bezüge gewährleistet. Zum Beispiel werden bei der anatomischen und physiologischen Vorlesung zur Niere  die Erkrankungen durch den Nephrologen dargestellt.

In den longitudinalen Kompetenzfeldern werden ärztliche Basiskompetenzen sowie interdisziplinäre klinische Kompetenzen, wie die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum, über mehrere Semester gelehrt. Ein Alleinstellungsmerkmal stellt das integrative, klinische und wissenschaftliche MEDiC-Mentoringprogramm dar. Das MEDiC-Mentoringprogramm wird studienbegleitend angeboten und ermöglicht frühe Einblicke in das ärztliche Berufsfeld. 

 

Bewerbung für den Studiengang

Für das Medizinstudium besteht eine einheitliche deutschlandweite Bewerbungsphase. Der nächste Bewerbungszeitraum ist über das zentrale Bewerberportal (Stiftung für Hochschulzulassung) einzusehen.

Der Modellstudiengang startet jährlich zum Wintersemester und ist ein Kooperationsprojekt der Medizinischen Fakultät der TU Dresden, dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden und der Klinikum Chemnitz gGmbH.

Für anfallende Fragen steht Ihnen die Zentrale Studienberatung der TU Dresden zur Seite. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt und Sie möchten sich gern für unseren Studiengang bewerben, dann finden Sie unter folgendem Link das zentrale Bewerberportal der Stiftung für Hochschulzulassung

Auswahlverfahren

Bewerber haben die Möglichkeit sich für den Modellstudiengang Humanmedizin im Rahmen eines Auswahlgesprächs einen guten Rangplatz im Studienplatzvergabeverfahren zu sichern. Vor Beginn des zentralen Bewerbungsverfahrens der Stiftung für Hochschulzulassung finden die standardisierten und stationsbasierten Auswahlgespräche am Klinikum Chemnitz statt.

Bewerbung für das Auswahlverfahren am Klinikum Chemnitz:

Der Bewerbungszeitraum findet in der Regel von Anfang bis Ende April statt. Das Bewerbungsportal für die Auswahlgespräche im Modellstudiengang Humanmedizin der TU Dresden wird gegen Mitte März freigeschaltet. Weitere Informationen dazu folgen zu gegebener Zeit.

Die nachfolgenden Hinweise dienen allein zum besseren Verständnis des Auswahlverfahrens im Modellstudiengang Humanmedizin der Technischen Universität Dresden. Alle Angaben beziehen sich explizit auf das Verfahren im oben benannten Studiengang.

Die vollständige gültige Ordnung über die Durchführung der Auswahlverfahren zur Vergabe von Studienplätzen im Modellstudiengang Humanmedizin mit wichtigen Details finden Sie in den Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden. 


Bei Fragen zum Auswahlverfahren wenden Sie sich bitte an: servicecenter.studium(at)tu-dresden.de.

Zugang zum Bewerberportal und zur aktuellen Auswahlordnung

Das Bewerberportal ist vom 1.4. bis 30.4. unter folgendem Link aufrufbar: https://info.med.tu-dresden.de/adh-medic/

Die aktuelle Auswahlordnung für 2024 finden Sie hier: https://www.verw.tu-dresden.de/Amtbek/PDF-Dateien/2024-02/16_25auswoH03.03.2024.pdf


 

Wie erfolgt die Studienplatzvergabe?

Die Studienplatzvergabe des 1. Fachsemesters erfolgt über das Dialogorientierte Serviceverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung unter www.hochschulstart.de. Die Vergabe der zur Verfügung stehenden Studienplätze erfolgt dabei durch die Stiftung anhand von drei festgelegten Hauptquoten (nach Abzug der Vorabquoten). Die Auswahl innerhalb der Zusätzlichen Eignungsquote (ZEQ) und der Quote Auswahlverfahren der Hochschule (AdH) erfolgt dabei nach den individuellen Festlegungen der Auswahlordnung für den Modellstudiengang Humanmedizin.

Abiturbestenquote & Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ)

30 Prozent der Studienplätze werden auf der Grundlage der erreichten Punktzahl im Abitur vergeben.

Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ)
Zehn Prozent der zur Verfügung stehenden Studienplätze werden über die Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) vergeben. Dabei spielen bei dem Modellstudiengang Humanmedizin (MEDiC) folgende schulnotenunabhängige Kriterien eine Rolle:

1. TMS-Ergebnis*
2. anerkannte abgeschlossene Berufsausbildung
3. Ergebnis des Auswahlgespräches**

Quote Auswahlverfahren der Hochschule (AdH)

60 Prozent der Studienplätze werden im Auswahlverfahren der Hochschule (AdH) vergeben.
Maßgeblich für das Auswahlverfahren der Hochschule sind folgende Kriterien:
1. Ergebnis der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur)
2. TMS-Ergebnis*
3. anerkannte praktische Tätigkeit (Dienst)
4. Ergebnis des Auswahlgespräches**

* Test für Medizinische Studiengänge (TMS)

Der TMS ist ein fachspezifischer Studierfähigkeitstest und wird von der ITB Consulting GmbH zur Verfügung gestellt und von der zentralen Koordinationsstelle TMS an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg vorbereitet, organisiert und koordiniert. Die Teilnahme am TMS ist freiwillig und kann einmalig wiederholt werden.

Wie und wann kann ich mich für die Auswahlgespräche bewerben?

Die Teilnahme an den Auswahlgesprächen ist vom 1. April bis 30. April über ein Online-Bewerbungsportal der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus zu beantragen. Die Bewerbung zur Teilnahme am Auswahlgespräche erfolgt separat zur Bewerbung für einen Studienplatz bei Hochschulstart. Das TMS-Ergebnis ist im Bewerbungsportal hochzuladen. Eine postalische Zusendung der Unterlagen ist nicht nötigt.

Wann finden die Auswahlgespräche statt?

Die Auswahlgespräche finden im Juni statt. Die Einladung zum Auswahlgespräch wird der Bewerberin bzw. dem Bewerber an die im Antrag angegebene E-Mail-Adresse versendet. Die Teilnahme am Gespräch ist per E-Mail zu bestätigen.

Nach welchen Kriterien erfolgt die Einladung zum Auswahlgespräch?

Die Einladung zum standardisierten und stationsbasierten Auswahlgespräch erfolgt auf der Grundlage einer Rangliste aller Interessenten. Die Rangfolge wird nach dem Standardwert im TMS bestimmt. Bei Ranggleichheit entscheidet das Los.

Wie viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zum Auswahlgespräch eingeladen?

80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden eingeladen.

Wie wird das Ergebnis des Auswahlgespräches bestimmt?

Die vier Interviewstationen werden von jeweils zwei Mitgliedern der Auswahlkommission bewertet. Ihre Bewertungen gehen jeweils ungewichtet in die Gesamtbewertung ein. Maximal können 100 Punkte erreicht werden. 

Warum sollte ich am Auswahlgespräch teilnehmen?

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach dem Auswahlgespräch ein Zertifikat mit ihrer erreichten Gesamtpunktzahl. Das Ergebnis kann bei der Bewerbung um einen Studienplatz bei der Stiftung für Hochschulzulassung eingereicht werden, um die Chance auf einen besseren Rangplatz in den Quoten ZEQ und AdH zu erhöhen.

Häufige Fragen / FAQ

Ist man nach Abschluss des Modellstudiengangs ein vollwertiger Arzt?

  • Der MEDiC-Studiengang schließt wie alle Medizinstudiengänge in Deutschland mit einem Staatsexamen ab. Nach erfolgreichem Bestehen, kann die Approbation beantragt werden.

Muss man nach Abschluss des Modellstudiengangs als Landarzt arbeiten?

  • Die Absolventen des Modellstudiengangs können genauso wie die Absolventen eines Regelstudienganges, entsprechend ihrer Präferenzen, entweder in der stationären oder ambulanten Gesundheitsversorgung in einer entsprechenden Fachrichtung tätig werden. Es sind keine zukünftigen Verpflichtungen mit der Immatrikulation im Modellstudiengang verbunden.

Welche Universität ist Träger des Modellstudiengangs?

  • Der Modellstudiengang Humanmedizin ist ein Studiengang der TU Dresden an der Medizinischen Fakultät, dort sind die Studierenden immatrikuliert.

Wo findet der Modellstudiengang statt?

  • Der überwiegende Teil der Lehrveranstaltungen wir am neuen Campus Klinikum Chemnitz gelehrt – dem Primärstandort des Studienganges. Einige – insbesondere vorklinische Ausbildungsinhalte – werden am Campus der Hochschulmedizin in Dresden bzw. am Hauptcampus der TU Dresden gelehrt.

Wie viele Studierende werden pro Jahrgang im Modellstudiengang immatrikuliert?

  • Pro Jahrgang ist die Immatrikulation von 50 Studierenden geplant.

Wie bewerbe ich mich für den Modellstudiengang?

Kann man vom Regelstudiengang in den Modellstudiengang wechseln?

  • Die Durchlässigkeit, also das Wechseln von einem Regelstudiengang in einen Modellstudiengang und andersherum, muss wie in allen humanmedizinischen Studiengängen gewährleistet sein. Details dazu regelt die Studienordnung.

Nach welchen Kriterien werden die Studenten ausgewählt?

  • Als Auswalkriterium werden die Abiturnote, der Test für Medizinische Studiengänge (TMS) sowie gegebenenfalls eine abgeschlossene medizinnahe Berufsausbildung berücksichtigt.
  • Weitehrin existiert ein hochschuleigenes Auswahlverfahren, welches als weiteres Auswahlkritierum in die Bewerbung eingehen kann. Die Auswahl von geeigneten Studierenden erfolgt durch ein standardisiertes Leitfadeninterview, welches am Campus Klinikum Chemnitz durchgeführt wird.

Wie soll das politische Ziel erreicht werden, Landärzte für die Region auszubilden?

  • Ziel ist es nicht „Landärzte“ auszubilden, sondern Ärzte für die ländliche Region auszubilden. Es ist also notwendig bereits im Studium die Spezifika der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum zu vermitteln und die Bindung zu niedergelassenen Kollegen zu stärken. Berücksichtigt wird dies schon in der Gestaltung des Curriculums. Wie im Regelstudiengang bringen sich auch Akademische Lehrpraxen in die Ausbildung ein – im Modellstudiengang nicht nur allgemeinmedizinische Lehrpraxen sondern auch Lehrpraxen anderer Fachbereiche. Ein Alleinstellungsmerkmal des Modellstudiengangs ist das MEDiC-spezifische Mentoring-Programm. Auch hier haben die Studierenden sehr früh im Studium die Möglichkeit direkten Kontakt zu niedergelassenen Kollegen zu knüpfen, die sich als Mentoren zur Verfügung stellen.

Welche Anreize sind dafür geschaffen worden, dass Absolventen sich in der Region niederlassen?

  • Der Modellstudiengang allein, wird dazu beitragen, dass sich Absolventen des Modellstudiengangs in der Region niederlassen. Wir wissen schon heute, dass der zukünftige Lebensmittelpunkt von Studierenden, oft der Studienstandort ist. Dort knüpfen die Studierenden Kontakte zu Freunden, gründen Familien, haben eine berufliche Perspektive und fühlen sich über die Jahre mit der Region verbunden.
  • Auch die Region selbst bringt sich in den Studiengang ein und kann früh direkten Kontakt zu den Studierenden knüpfen und diesen über die Studienzeit pflegen.

Qualität

Qualität steht bei uns an erster Stelle. Erfahren Sie mehr über unsere Qualitätsstandards.

Stellenangebote

Stellenangebote

Komm in unser Team.
Hier geht es zu den offenen Stellen in unserem Karriereportal.

Babygalerie

Wir sind in der Geburtshilfe des Klinikums Chemnitz zur Welt gekommen.