Anästhesietechnische Assistenz (ATA)

Informationen zur Fachrichtung Anästhesietechnische Assistenz

Die Ausbildung an der OTA/ATA-Schule der Klinikum Chemnitz gGmbH in der Fachrichtung Anästhesietechnische Assistentinnen/Assistenten (ATA) ist ein junger Ausbildungsberuf, der seit 2005 bundesweit in zwei Einrichtungen und seit 2007 als dritte Einrichtung auch an der Klinikum Chemnitz gGmbH ausgebildet wird. Seit dem Frühjahr 2013 ist unsere Schule als einzige interaktive OTA/ATA-Schule in Sachsen von der DKG anerkannt.

Unter Berücksichtigung der Entwicklung am europäischen Markt und aufgrund des sich abzeichnenden Fachkräftemangels sowie der geringer werdenden Nachfrage von Pflegenden für die Anästhesie wurde die Ausbildung von Anästhesietechnischen Assistentinnen und Assistenten (ATA) entwickelt.

Ines Zacharias
Tel.:
0371 333-34107
Fachrichtungsbetreuerin OTA/ATA

Download Flyer

Ziel der Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur ATA soll mit den vielfältigen Aufgaben in der Anästhesie und den verschiedenen Funktionsbereichen wie Rettungsstelle und Notaufnahme, Ambulanzen und ambulanten OP-Zentren und Endoskopien vertraut machen. Innerhalb der Ausbildung werden dem/der ATA-Schüler/in die zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt.
 

Der/die Schüler/in erwirbt folgende berufliche Kompetenzen:

  • Fachkompetenz: die Fähigkeit fachbezogenes und fachübergreifendes Wissen zu prüfen, zu vertiefen und miteinander zu verknüpfen
  • Methodenkompetenz: die Fähigkeit Lernstrategien, Arbeitstechniken und Verfahrensweisen anzuwenden
  • Selbstkompetenz: die Fähigkeit selbstständig, pflichtbewusst und selbstkritisch das eigene Handeln zu reflektieren und Konsequenzen abzuleiten
  • Sozialkompetenz: die Fähigkeit im beruflichen und sozialen Umfeld kommunikativ, integrativ und kooperativ zu agieren

Zugangsvoraussetzungen

Die Ausbildung und Prüfung von Anästhesietechnischen Assistentinnen/Assistenten richtet sich nach der DKG-Empfehlung zur Ausbildung und Prüfung von Anästhesietechnischen Assistentinnen/Assistenten vom 18. Juni 2019 .

Nach dieser Empfehlung ist Voraussetzung für den Zugang zur Ausbildung:

  • dass der/die Bewerber/in in gesundheitlicher Hinsicht zur Ausübung des Berufes geeignet ist
  • der Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige abgeschlossene Schulbildung oder
  • der Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, erweitert mit 
    • einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder
    • der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Krankenpflegehelfer/in

Struktur der Ausbildung

  • 3 Jahre Vollzeitausbildung mit jährlichem Beginn per 1. September 
  • Der theoretische und praktische Unterricht umfasst 2100 Stunden und findet teils an der Medizinischen Berufsfachschule der Klinikum Chemnitz gGmbH, Berganger 11, 09116 Chemnitz, von montags bis freitags hauptsächlich in der Zeit von 07:30 Uhr bis 14:25 Uhr (ggf. auch samstags), im Konferenzzentrum oder am Bildungszentrum der Klinikum Chemnitz gGmbH, Flemmingstr. 2, 09116 Chemnitz, statt.
  • Die praktische Ausbildung mit 2500 Stunden erfolgt in klinikeigenen Bereichen oder anderen geeigneten medizinischen Verbundeinrichtungen.

Inhalt und Ablauf der Ausbildung

Theoretischer und praktischer Unterricht

Lernbereich I Kernaufgaben der ATA 

  • Hygienische Arbeitsweisen kennen und einüben
  • Medizinisch-technische Geräte vorbereiten, bedienen und nachbereiten
  • Schmerztherapie adäquat umsetzen
  • Patiententransporte geplant und strukturiert durchführen
  • Maßnahmen in Krisensituationen einleiten

Lernbereich II Spezielle Aufgaben der ATA 

  • Anästhesieassistenz in den unterschiedlichen operativen Fachbereichen geplant und strukturiert durchführen
  • Bei Diagnostik und Therapie in der Notfallaufnahme assistieren
  • Bei Diagnostik und Therapie im Bereich Endoskopie assistieren
  • Medizinprodukte im Tätigkeitbereich der ZSVA aufbereiten
  • Im Tätigkeitsfeld Chirurgie mitwirken

Lernbereich III Ausbildungs- und Berufssituationen der ATA 

  • Kommunizieren, beraten und anleiten
  • Berufliches Selbstverständnis entwickeln
  • Berufliche Anforderungen reflektieren und bewältigen
  • In Gruppen und Teams zusammenarbeiten
  • Das eigene Lernen planen, durchführen und evaluieren

Lernbereich IV Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen der ATA 

  • Berufliches Handeln an rechtlichen Rahmenbedingungen ausrichten
  • Berufliches Handeln an Qualitätskriterien ausrichten
  • Berufliches Handeln an wirtschaftlichen und ökologischen Prinzipien ausrichten
  • Berufliches Handeln im gesellschaftlichen Kontext gestalten

Praktische Ausbildung

Die praktische Ausbildung findet in den entsprechenden Fachabteilungen Ambulanz, Notaufnahme, Rettungsstelle, Zentralsterilisation, Endoskopie, Aufwachraum, chirurgische Station Intensivmedizin und den verschiedenen Fachrichtungen im Operationssaal wie Viszeralchirurgie, Traumatologie, Orthopädie, Gynäkologie/Urologie und weiteren chirurgischen Fachgebieten statt.

Das an der Ausbildung beteiligte Fachpersonal der Theorie und der Praxis verfügt über langjährige Berufserfahrungen und gewährleistet dadurch eine optimale Qualität und Verflechtung der Ausbildung.

Prüfung

Die Ausbildung endet mit einer Prüfung, die einen schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil umfasst.

Abschluss

Der/die Schüler/in erhält bei erfolgreichem Abschluss ein Zeugnis über das Bestehen der Prüfung vor dem Prüfungsausschuss nach DKG- Empfehlung zur Ausbildung und Prüfung von Anästhesietechnischen Assistentinnen/Assistenten vom 17. September 2013 und die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Anästhesietechnische/r Assistentin/Assistent (DKG).

Arbeitsmöglichkeiten

  • Chirurgische Kliniken, OP-Säle
  • Ambulante OP-Zentren
  • Rettungsstellen, Notaufnahmen
  • Chirurgische Ambulanzen, Niederlassungen
  • Endoskopieabteilungen
  • Zentralsterilisationen

Qualifizierungsmöglichkeiten

Anästhesietechnische Assistenz ist ein Berufsbild mit andauerndem Fortbildungsbedarf. Die Komplexität und der große Umfang an speziellen Tätigkeiten und vor allem an Arbeiten mit hochtechnisierter und empfindlicher Medizintechnik bedürfen der kontinuierlichen Weiterbildung.

Weitere Qualifikationsmöglichkeiten liegen im Management- und pädagogischen Bereich oder in Aufstiegsqualifizierungen, wie z. B.:

  • Leitungstätigkeit, OP-Management
  • Leitung einer Zentralsterilisation
  • Mentorentätigkeit, Praxisanleitung
  • Ausbildungs- und Lehrtätigkeit
  • Diplompflegepädagogin/Diplompflegepädagoge

Finanzierung

Die Ausbildung an der OTA/ATA-Schule der Klinikum Chemnitz gGmbH ist schulgeldfrei. Der/die Schüler/in erhält eine angemessene Ausbildungsvergütung.

Bewerbung

Bewerbungsunterlagen nach Schulordnung Berufsfachschulen Sachsen (BFSO):

  • Bewerbungsanschreiben (als Aufnahmeantrag), im Falle der Minderjährigkeit des Bewerbers muss das Anschreiben von einem Erziehungsberechtigten unterschrieben sein
  • lückenloser tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild und Angabe von:
    • Vor- und Familienname, ggf. Geburtsname
    • Geburtsdatum und -ort
    • Geschlecht
    • Name und Vorname der Erziehungsberechtigten bei minderjährigen Schülern
    • Anschrift und Telefonnummer
    • Notfalladresse
    • Staatsangehörigkeit, gegebenenfalls Status als Aussiedler
    • Angaben zur bisherigen schulischen und beruflichen Vorbildung
  • Schulzeugnis (Kopie), das die Aufnahmevoraussetzungen nachweist, oder, sofern dieses Zeugnis noch nicht erteilt wurde, eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses. In diesem Fall ist die  Kopie des Zeugnisses, welches die Aufnahmevoraussetzungen nachweist, unverzüglich nachzureichen.
  • ggf. Berufsnachweise (Kopien) und beruflicher Werdegang sowie Nachweise über berufsrelevante Praktika
  • ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung *
  • eine Erklärung* gemäß § 4 Schulordnung Berufsfachschulen Sachsen
  • ggf. Genehmigung auf vorzeitigen Ausbildungsbeginn

*Einen Vordruck können Sie sich unter www.klinikumchemnitz.de --> Beruf & Karriere --> Berufsausbildung --> Wichtige Unterlagen zur Bewerbung ausdrucken bzw. downloaden.

Die Bewerbungsfrist endet am 31. Dezember des Vorjahres zum Ausbildungsbeginn am 1. September. Spätere Bewerbungen werden bei Bedarf berücksichtigt.


Es werden nur vollständig und pünktlich eingereichte Bewerbungen im Auswahlverfahren berücksichtigt. Bitte geben Sie Mehrfachbewerbungen vergangener Jahre für diese Berufsausbildung zur Anerkennung von Bonuspunkten im Auswahlverfahren an. Die Vergabe der Ausbildungsplätze erfolgt nach einem Aufnahmetest.

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an:

Klinikum Chemnitz gGmbH
Personalwesen / Ausbildung
Flemmingstraße 2
09116 Chemnitz
Tel. Personalwesen: 0371 333-33193
Tel. Berufsfachschule: 0371 333-29900
Fax: 0371 333-29913
E-Mail:  ausbildung(at)skc.de

Ein Praktikum in einem OP-Bereich ist für Ihre Bewerbung von Vorteil. Bei Interesse senden Sie bitte ein Bewerbungsschreiben an:

Klinikum Chemnitz gGmbH
Abt. Personalwesen
Frau Sandra Thieme                
Flemmingstraße 2
09116 Chemnitz
Tel. 0371 333-32809
praktikum(at)skc.de

Für Fragen und Beratungen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Qualität

Qualität steht bei uns an erster Stelle. Erfahren Sie mehr über unsere Qualitätsstandards.

Stellenangebote

Stellenangebote

Komm in unser Team.
Hier geht es zu den offenen Stellen in unserem Karriereportal.

Babygalerie

Wir sind in der Geburtshilfe des Klinikums Chemnitz zur Welt gekommen.