Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Dr. med. Gudrun Stamminger, langjährige Medizinische Geschäftsführerin der Zentrum für Diagnostik GmbH am Klinikum Chemnitz, wurde jetzt feierlich verabschiedet. Zum 30. September geht die Fachärztin für Laboratoriumsmedizin nach insgesamt 30 Jahren Dienst am und für das Haus in den Ruhestand. Den Staffelstab übergibt Dr. Stamminger an ein Führungsduo: Roy Friese wird Kaufmännischer Geschäftsführer des ZfD, Dr. med. Annette Schuller Ärztliche Leiterin.
Dr. Stamminger, 1958 in Schlema geboren und aufgewachsen in Raschau, studierte von 1976 bis 1982 Humanmedizin an der Humboldtuniversität Berlin. Eigentlich wäre sie gern Unfallchirurgin geworden, sagt sie, weil sie im Praktischen Jahr so gute Erfahrungen gemacht habe. Doch schließlich habe sie sich für die Laboratoriumsmedizin entschieden, nachdem sie sich schon in ihrer Doktorarbeit am Institut für experimentelle Endokrinologie mit der Untersuchung von Wachstumshormonstörungen befasst hatte. Dr. Stamminger hat 1983 promoviert – mit gerade einmal 25 Jahren und als Mutter eines kleinen Kindes. Die Facharztausbildung schloss sie 1987 ab.
Aus Berlin habe sie nie weggewollt. Doch 1994 nahm sie – es war die Nachwendezeit, als Krankenhäuser geschlossen und auch Ärzte arbeitslos wurden – das Angebot von Prof. Lothar Beier an, 1. Oberärztin in seinem Institut für Laboratoriumsmedizin am Klinikum Chemnitz zu werden. Sie übernahm hier 1995 die Leitung des hämatologischen Labors im Standort Küchwald und 1998 zusätzlich die Blutgruppenserologie. Als zum 1. Januar 2006 aus den beiden Labors der Standorte Flemmingstraße, Küchwald und der Mikrobiologie die Klinikum-Tochter Zentrum für Diagnostik gebildet wurde, zu der später noch die Humangenetik hinzukam, wurde Dr. Gudrun Stamminger deren Ärztliche Leiterin und 2015 schließlich Medizinische Geschäftsführerin.
Ihre fachliche „Liebe“ galt jedoch ihr gesamtes Berufsleben lang der hämatologischen Labordiagnostik, die sie, soweit zeitlich möglich, bis zum Ende ihrer Tätigkeit zumindest teilweise noch praktizierte. Dr. Stamminger ist seit 1999 aktives Mitglied im Arbeitskreis Labor der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) und bringt sich dort weiterhin in die Weiterentwicklung der Diagnostik ein.
„Die Labormedizin ist eine diagnostische Disziplin – wie die Radiologie oder die Pathologie. Ärzte und die medizinisch-technischen Mitarbeiter leisten hier grundlegende Voraussetzungen für die Arbeit anderer Fachdisziplinen, stehen aber selten im Rampenlicht“, sagt Dr. Stamminger. Medizinische Nachwuchskräfte zu finden, werde damit zusätzlich erschwert. Deshalb streite sie Zeit ihres Medizinerlebens für mehr Aufmerksamkeit für die Laboratoriumsmedizin.
Trotz Ruhestand will sie von ihrem Fach noch nicht ganz lassen. „Ich definiere mich sehr über meine Arbeit“, gibt Dr. Stamminger offen zu. Sie überlege, für die Deutsche Akkreditierungsstelle weiter tätig zu sein und Laboratorien zu begutachten. Die DAkkS überwacht die fachliche Kompetenz von medizinischen Laboratorien nach der Norm DIN EN ISO 15189. Dies hatte sie in der letzten Zeit aufgrund anderer Aufgaben ein bisschen zurückgefahren. Und Spanisch wolle sie endlich richtig lernen, um es bei einer weiteren Reise nach Südamerika anzuwenden.
„Die Entwicklung der Laboratoriumsmedizin und ihrer Leistungen am Klinikum Chemnitz und ihr guter Ruf in der Stadt und der Region sind untrennbar mit dem Namen Dr. Gudrun Stamminger verbunden“, sagt Prof. Martin Wolz, Medizinischer Geschäftsführer des Klinikums. Die vergangenen 30 Jahre habe sie den Aus- und Umbau der diagnostischen Möglichkeiten begleitet, vorangetrieben und geprägt. Die Spitzenmedizin am Klinikum seien ohne die exzellenten Leistungen des Teams des Zentrums für Diagnostik nicht möglich oder denkbar. „Wir danken Frau Dr. Stamminger dafür, dass sie drei Jahrzehnte lang ihre Expertise für die Menschen der Region eingesetzt hat, für ihr unermüdliches Engagement für ihr Fach und ihr Team und wir wünschen ihr von Herzen viel Gesundheit und alles Gute.“