Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Die 80-jährige Marianne Großer sprüht vor Lebensfreude. Dank einer aufwendigen Krebsbehandlung im Klinikum Chemnitz, die vor zehn Jahren erfolgreich verlief, konnte sie die Chance nutzen, am Ort ihrer Heilung etwas in Form ihrer eigenen Schaffenskraft zurückzugeben. Die ehemalige Inhaberin eines Geschäfts für Wohntextilien und anspruchsvolle Raumgestaltung erhielt vom Klinikum die Gelegenheit, etwas von ihrem Wissen um schöne Farben und Strukturen für die Dekoration von Klinikräumlichkeiten einzusetzen. Unter Beachtung der Klinikfarben Orange und Blau hat sie ein Besucherzimmer und zwei Flure im Haus 35 am Standort Küchwald/Bürgerstraße 2 dekoriert.
„Im Klinikum wurde mir immer geholfen, dafür bin ich sehr dankbar. Jetzt möchte ich etwas zurückgeben“, sagt Marianne Großer, die in der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Zelltherapie bei Chefarzt Prof. Dr. med. Mathias Hänel in Behandlung war. „Als Prof. Hänel mich um Rat gebeten hat, habe ich sofort meine Ideen eingebracht. Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie viel Zeit schwerkranke Patienten und ihre Angehörigen in der Klinik verbringen müssen. Sie und das Klinikpersonal sollen sie sich hier so wohl wie möglich fühlen und die Hoffnung nicht verlieren. Dazu wollte ich beitragen.“
Dass sie heute so fit und agil ist, betrachtet sie nicht als selbstverständlich. Vor fast zehn Jahren litt sie unter Konzentrationsschwierigkeiten, Schwäche und Rückenschmerzen. Im Klinikum Chemnitz erhielt sie die schockierende Diagnose: Sie leidet an einem Multiplen Myelom, einer bösartigen Krebserkrankung des Knochenmarks. Diese führt zu Knochenschäden, Blutarmut, Müdigkeit und einer erhöhten Infektanfälligkeit. Als Hochrisikopatientin mit einer besonders aggressiven Krankheitsform musste sie damals zur Stabilisierung der Knochen schnell in der Klinik für Neurochirurgie operiert werden, da ihre Wirbelsäule zu brechen drohte. Nach der Operation folgten Chemotherapie und Stammzelltransplantation. Heute ist sie krankheitsfrei und hat ihre Kraft zurück. Da das Risiko für einen Rückfall bei ihrer Krankheitsform jedoch sehr hoch ist, muss sie sich vierteljährlich zu einer Kontrolluntersuchung vorstellen. „Ich bin jeden Tag froh, dass ich lebe. Demnächst habe ich mit meinen Enkelkindern Urlaub geplant, worauf ich mich schon sehr freue. Sie malen genauso gern wie ich. Es macht mich stolz, meine Leidenschaft für Kunst und Ästhetik an die nächste Generation weiterzugeben.“
Vor ihrem Ruhestand führte Marianne Großer 22 Jahre lang erfolgreich ein Geschäft, in dem sie Wohntextilien, Dekorationsartikel, Wohnaccessoires und Kunstwerke verkaufte. Besonders gefragt war ihre Beratung. „Ich hatte viele Ideen für schönes Wohnen und war dabei sehr perfektionistisch. Bei mir gab es Unikate. Ich habe mit Markenfirmen, Möbelhäusern und Künstlern zusammengearbeitet“, erzählt die Chemnitzerin, die 2012 in den Ruhestand ging. Vor zwei Jahren konnte sie ihre eigene Kunst auf einer Ausstellung präsentieren. „Künstlerische Gestaltung liegt mir in den Genen. Mein Vater hat gemalt und auch ich male, seit ich ein Kind war. Optimistische und harmonische Bilder, insbesondere Naturmotive, haben mich schon immer fasziniert.“
Nachdem die 80-Jährige im Klinikum Chemnitz wieder zu Kräften gekommen war, wollte sie etwas zurückgeben. Die ehemalige Patientin durfte sich in den vergangenen Wochen mit ihrem Gestaltungstalent einbringen. Sorgfältig wählte sie die Fototapete und die Dekoration aus und legte vor Ort selbst Hand an. Die Umgestaltung der Räume wurde vom gemeinnützig tätigen Verein Talbrücke e. V. an der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Zelltherapie finanziert. Hinweis für Medienvertreter und Redaktionen: Das dieser Pressemitteilung beigefügte Bild zeigt die Patientin Marianne Großer und Prof. Dr. med. Mathias Hänel, Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Zelltherapie, in einem der umgestalteten Räume. Es kann mit dem Hinweis Foto: Klinikum Chemnitz und im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung kostenfrei verwendet werden.