Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Am 1. September 2025 übernimmt Dr. Jurek Schultz die Führung der Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie und -urologie am Klinikum Chemnitz. Er folgt auf Dr. Jens-Uwe Straßburger, der ruhestandsbedingt ausscheidet und die Klinik seit 20 Jahren leitete.
Der 44-jährige Jurek Schultz war zuvor Oberarzt in der Kinderchirurgie am Universitätsklinikum Dresden. Er ist zertifizierter Kindertraumatologe und gilt als ausgewiesener Experte in der Kniechirurgie bei Kindern und Jugendlichen. Neben allen Bereichen der Kinder- und Jugendchirurgie liegt der Schwerpunkt von Dr. Jurek Schultz vor allem auf minimalinvasiven und interventionellen Verfahren.
Nach seinem Schulabschluss in Berlin und Dallas (USA) studierte Jurek Schultz als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes der Adenauer-Stiftung und des DAAD ab 2002 Humanmedizin in Dresden, London und Sydney. 2012 erhielt er die Auszeichnung als einer der besten fünf Dresdner Absolventen Humanmedizin sowie den Carl Gustav Carus Forschungspreis für die beste experimentelle Doktorarbeit, die er im Bereich der experimentellen Diabetologie anfertigte.
Es folgte die klinische Ausbildung in der Kinderchirurgie des Universitätsklinikums Dresden unter Leitung von Prof. Dietmar Roesner und Prof. Guido Fitze mit Einsätzen in der Unfallchirurgie, in der Kinderklinik sowie einem Fellowship in rekonstruktiver Kniebinnenchirurgie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. 2022 wurde Jurek Schultz Leiter der Kniechirurgie für Kinder und Jugendliche am Universitätsklinikum Dresden.
Jurek Schultz verfolgt eine Vielzahl an Forschungsinteressen. So ist er in Drittmittelprojekte, unter anderem zur menschlichen Geweberegeneration, involviert. Seine Habilitationsschrift thematisiert die humanen Fingerendgliedregenerationen. Forschungsschwerpunkte des gebürtigen Berliners sind darüber hinaus die gesundheitsbezogene Lebensqualität und die praktische Kindertraumatologie. Jurek Schultz wurde durch die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendchirurgie als eines von sieben Gründungsmitgliedern in die Exzellenzakademie des Verbandes berufen. Dieses spezielle Gremium zur gezielten Förderung künftiger Chefärztinnen und Chefärzte in der Kinderchirurgie umfasst mittlerweile zehn Mitglieder.
„Mit der Berufung von Dr. Jurek Schultz als Chefarzt unserer Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie und -urologie ist es uns gelungen, einen bestens ausgebildeten Mediziner, einen Förderer von Lehre und Forschung und eine versierte Führungskraft an unser Haus zu holen“, sagt Prof. Martin Wolz, Medizinischer Geschäftsführer des Klinikums Chemnitz. „Wir freuen uns auf neue Wege in der Entwicklung dieser Fachdisziplin für die Region. Zugleich danken wir Dr. Jens-Uwe Straßburger, der die Kinder- und Jugendchirurgie kontinuierlich zu einer wichtigen Säule im Leistungsangebot ausgebaut hat.“
„Meine Vision für die Arbeit am Klinikum Chemnitz ist, den Standort neben den beiden sächsischen Uniklinika als kinderchirurgischen, universitären Maximalversorger in enger Kooperation mit den Kolleginnen und Kollegen unter anderem aus der Kinderheilkunde, Geburtshilfe, Unfall- und Allgemeinchirurgie sowie dem Netzwerk aus ambulanten und stationären Partnern in der Region zu etablieren“, so Dr. Jurek Schultz. „Ich freue mich zudem auf den Ausbau der gezielten und praxisrelevanten Forschung und Lehre in Chemnitz.“