Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Seit vier Monaten absolviert Sylvia Lehmann ihr Praktisches Jahr (PhiP) in unserer Zentralapotheke.⚕Die Apotheke wurde 2022 vom Bundesverband der Pharmaziestudierenden als eine der besten Ausbildungsapotheken Deutschlands ausgezeichnet. Mit rund 80 Mitarbeitenden, vielen Fachabteilungen und einem Bestand von über 3.500 Medikamenten bietet sie ein umfassendes Spektrum von Analytik über Arzneimittelherstellung bis zur klinischen Versorgung.
Perfekte Voraussetzungen für einen PhiP: „Die Praxis in einer so großen Apotheke ist sehr vielfältig. Das Team will angehende Kolleginnen und Kollegen von Anfang an aktiv einbinden und sie für die Arbeit in einer Krankenhausapotheke begeistern“, sagt die Studentin. „Die angehenden Pharmazeuten schätzen besonders die individuelle Betreuung und die praxisnahe Vermittlung pharmazeutischer Kompetenzen. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, im Praktischen Jahr an Projektarbeiten mitzuwirken, etwa zur interprofessionellen Stationsarbeit im Zuge der Digitalisierung. So wird eine umfassende Ausbildung garantiert, die Praxis und Wissenschaft verbindet“, ergänzt Dr. Dr. rer. medic. Ulrike Georgi, stellvertretende Leiterin der Zentralapotheke.
Ab November ist eine PhiP-Stelle in unserer Zentralapotheke zu vergeben. Weitere Details hier.