Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Eine Krebsdiagnose kann das Leben von Betroffenen grundlegend verändern und stellt sie häufig vor große Herausforderungen. Unser Klinikum bietet deshalb psychologische Unterstützung an. Dieses Angebot richtet sich an alle Krebspatientinnen und -patienten des Onkologischen Centrums Chemnitz (OCC) sowie deren Angehörige. Die psychologische Begleitung kann dabei helfen, die mit der Erkrankung einhergehenden Belastungen, Sorgen und Emotionen besser zu verarbeiten und somit zu einer besseren Lebensqualität beitragen.
„Die Patientinnen und Patienten und ihre Familien müssen diesen Weg nicht allein gehen. Wir geben ihnen Halt und unterstützen sie dabei, die Diagnose zu bewältigen und Entscheidungen im Behandlungsverlauf zu treffen. Gleichzeitig möchten wir sie motivieren, ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten zu nutzen. Dazu vermitteln wir unter anderem Methoden zur Stabilisierung und Krankheitsbewältigung. Bei Bedarf helfen wir auch bei der Trauerbegleitung", sagt Diplom-Psychologin Susan Diez, die den Psychoonkologischen Dienst (POD) leitet.
Während der stationären, aber auch ambulanten Behandlung können sich Patientinnen und Patienten an die behandelnde Ärztin, den behandelnden Arzt oder das Pflegepersonal wenden, um einen Termin zu vereinbaren. Außerhalb dieser Behandlungen beziehungsweise nach deren Abschluss besteht jedoch auch die Möglichkeit, einen Termin mit dem psychoonkologischen Dienst zu vereinbaren. Dies ist per E-Mail an psychoonkologie@skc.de, in der telefonischen Sprechstunde unter 0371/333-43043 montags von 8:30 bis 9:15 Uhr und dienstags von 11:00 bis 12:00 Uhr oder durch Hinterlassen einer Nachricht auf dem Anrufbeantworter möglich. Die psychoonkologische Begleitung ist selbstverständlich kostenfrei und vertraulich. Seit 2019 besteht zudem die Möglichkeit einer weiterführenden psychotherapeutischen Anbindung für Krebspatientinnen und -patienten bei Diplom-Psychologin Susan Diez oder Dr. phil. Ina Dobler.