Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Das Team der Thoraxchirurgie des Lungenzentrums Chemnitz hat sich erneut erfolgreich als Kompetenzzentrum für Thoraxchirurgie zertifiziert. Die Zertifizierung erfolgte durch eine unabhängige Zertifizierungsgesellschaft im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT).
Die Thoraxchirurgie am Klinikum Chemnitz zählt zu den großen chirurgischen Lungenzentren in der Bundesrepublik Deutschland und ist in Bezug auf die Anzahl der durchgeführten Operation eine der größten Kliniken in Sachsen. Sie ist eines von bundesweit 16 zertifizierten Kompetenzzentren für Thoraxchirurgie. Um in der operativen Behandlung von Lungen-, Rippenfell- Brustwand- oder Mittelfellraumerkrankungen erneut als Kompetenzzentrum qualifiziert zu werden, musste das Zentrum seine operative Expertise nachweisen.
„Eine weitere wichtige Rolle für die erneute Zertifizierung spielten die Behandlungsstrukturen und Prozesse an unserem Zentrum“, so Dr. med. Sven Seifert, Chefarzt der Klinik für Thorax-, Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie. „Die Auditoren haben die Abläufe vor der Operation, die Operationen selbst und während des gesamten Behandlungsablaufs betrachtet. Die Intensivmedizin, Physiotherapie und die enge Zusammenarbeit mit den Partnern im Lungenkrebszentrum spielten ebenso eine wichtige Rolle wie die Organisation der Rehbalitation und Nachsorge nach einem Eingriff.
„Die Anzahl der Eingriffe pro Jahr steht für die Erfahrung des Teams“, so Dr. med. Sven Seifert. „Je häufiger ein Eingriff durchgeführt wird, desto besser ist die Ergebnisqualität, auch das wurde evaluiert.“ Ein Eingriff mit einem Operationsroboter wurde durch die Auditoren ebenso begutachtet wie die hervorragende technische Ausstattung im Operationszentrum. Auch die Rate an Komplikationen und der Umfang von Qualitätssicherungsmaßnahmen waren Gegenstand des Audits.
Geprüft wurde auch der Umfang und die Qualität der Aus-, Fort- und Weiterbildung des Personals am Zentrum. Ferner spielten detaillierte Maßnahmen zur Erhöhung der Patientensicherheit sowie Behandlungspfade, also Ablaufpläne, wie eine medizinische Behandlung von Patienten mit einer bestimmten Erkrankung zu erfolgen hat, eine zentrale Rolle.
Ein zertifiziertes Kompetenzzentrum Thoraxchirurgie gewährleistet für Patientinnen und Patienten der gesamten Region Südwestsachsen eine optimale, umfassende Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Die enge Zusammenarbeit mit der Thoraxchirurgie am Klinikum Altenburger Land innerhalb des Mitteldeutschen Lungenzentrums wurde als wegweisend betrachtet. Das Rezertifikat steht für eine gleichbleibend gute strukturelle, personelle und inhaltliche Qualität, die von externen, fachkundigen Gutachtern in regelmäßigen Abständen überprüft wird.
„Wir freuen uns über die erfolgreiche Rezertifizierung des Kompetenzzentrums Thoraxchirurgie“, so Prof. Dr. med. Martin Wolz, Medizinischer Geschäftsführer des Klinikums Chemnitz. „Sie stellt für unsere Patientinnen und Patienten einen objektiven Nachweis für eine qualitativ hochwertige Behandlung dar.“
Für das Chemnitzer Kompetenzzentrum ist es bereits die 6. Zertifizierung unter den Anforderungen der DGT. Der Titel darf nun wieder für drei Jahre getragen werden, danach wird erneut rezertifiziert.