Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Health Systems und Künstliche Intelligenz in der Onkologie, Robotik und Neues von den diagnostischen Fächern, gynäkologische und myeloische Neoplasien und Aktuelles von Lungenkarzinom, kolorektalem Karzinom und seltenen Tumoren: Das Programm des Symposiums „Onkologie im Dialog“ ist wieder breit gefächert. Vom 19. bis 21. September treffen sich zur sechsten Auflage der Fortbildung für Ärzte und Pflegepersonal wieder Hunderte Teilnehmer im Hotel Chemnitzer Hof.
Bei Podiumsdiskussionen am Ende jedes Themenblocks wird das zuvor Gehörte vertieft. Flankiert wird das Symposium von einer großen Industrieausstellung. Erneut gibt es einen Festvortrag zur Problematik medizinischer Fortschritt versus Gesundheitsökonomie. In diesem Jahr wird Prof. Josef Hecken, Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesauschusses (G-BA) zur Frage „Nach der Gesundheitsreform ist vor der Gesundheitsreform?“ sprechen.
Anmeldung ist bis zum 16. September möglich. Zum vollständigen Programm geht es hier.