Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Kinderärztlicher BehandlungsbereichFlemmingstraße 4 (Haus B), Zugang über Haupteingang Frauen- und Kinderklinik
Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Kinderärztlicher BehandlungsbereichFlemmingstraße 4 (Haus B), Zugang über Haupteingang Frauen- und Kinderklinik
Seit 2017 gibt es am Onkologischen Centrum des Klinikums Chemnitz in Zusammenarbeit mit Fachärzten aus regionalen Praxen und Krankenhäusern eine neue Versorgungsform. Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) ist ein wohnortnahes Diagnostik- und Therapieangebot für Patienten mit seltenen oder schweren Erkrankungen oder besonderen Krankheitsverläufen, wie zum Beispiel Patienten mit Krebserkrankungen. Diese bedürfen in der Regel einer fachübergreifenden und komplexen Versorgung sowie einer besonderen Expertise und Ausstattung.
ASV-Teams am Onkologischen Centrum Chemnitz
Der Teamleiter eines ASV-Kern-Teams koordiniert die ambulante Versorgung und den Informationsaustausch im Team. Neben der Patientenbetreuung übernimmt der Teamleiter die fachliche und organisatorische Verantwortung.
Im Kern-Team arbeiten erfahrene Fachärzte mit besonderen Qualifikationen und Kompetenzen eng zusammen, um die bestmögliche Behandlung anbieten zu können. Das Kern-Team besteht aus dem Teamleiter und weiteren Kern-Teammitgliedern aus verschiedenen Fachdisziplinen wie der Hämatologie/Onkologie und Strahlentherapie.
Bei Bedarf können weitere Fachärzte und Psychologen einbezogen werden. Dazu zählen neben Spezialisten aus dem Klinikum Chemnitz auch niedergelassene Fachärzte und Fachärzte aus anderen Krankenhäusern.