Multimodale Schmerztherapie (MMS)

Häufig sind Schmerzen unangenehme Begleitsymptome verschiedener Erkrankungen. Doch was tun, wenn Schmerzen chronisch werden und dann die gesamte Lebensqualität beeinträchtigen, an der Berufsausübung hindern oder die Aktivitäten des täglichen Lebens einschränken?

Am Klinikum Chemnitz bieten wir Ihnen ein ganzheitliches Therapiekonzept der multimodalen Schmerztherapie an, in dem nach abgeschlossener Diagnostik die umfassende Behandlung der komplexen Ursachen und Folgen Ihrer chronischen Schmerzerkrankung im Mittelpunkt stehen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Während der teilstationären multimodalen Schmerztherapie erleben unsere Patienten ein Behandler Team aus Ärzten, Psychologen, Physio-, Bewegungstherapeuten, Ergotherapeuten, Ernährungsberater, Schmerzschwestern, Sozialarbeitern.

Behandlungselemente
nach Indikationsstellung:

  • Wissensvermittlung zum Thema Schmerz
  • medikamentöse Behandlung
  • psychologische Therapie
  • Bewegungstherapie (Walking, Medizinische Trainingstherapie, Gymnastik, Yoga, Pilates, Drums Alive, kognitive Bewegungstherapie)
  • Entspannungsverfahren (z.B. PMR)
  • Ergotherapie
  • Ernährungsberatung, Genusstraining
  • TENS
  • regulative Maßnahmen (Schröpfen, Neuraltherapie, Aromapflege)
  • Biofeedback
  • Spiegeltherapie
  • Lateralisierungstraining

Informationsbroschüre Multimodale Schmerztherapie

Qualität

Qualität steht bei uns an erster Stelle. Erfahren Sie mehr über unsere Qualitätsstandards.

Klinoskop 2022

Klinoskop

Lesen Sie online das Klinoskop, die Firmenzeitschrift des Klinikums Chemnitz.

Babygalerie

Wir sind in der Geburtshilfe des Klinikums Chemnitz zur Welt gekommen.