Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (Zugang über Haus 1/Haupteingang)
Telefon 0371 - 333 33947Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Flemmingstraße 2 (Zugang über Haus 1/Haupteingang)
Telefon 0371 - 333 22267Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (Zugang über Haus 1/Haupteingang)
Telefon 0371 - 333 33947Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Flemmingstraße 2 (Zugang über Haus 1/Haupteingang)
Telefon 0371 - 333 22267Die Klinik für Kinderchirurgie verfügt über insgesamt 30 Betten. Sie ist in folgende Stationen und Bereiche gegliedert:
Wir bieten Ihnen eine kindgerechte Unterbringung unter Gleichaltrigen, pflegerische Betreuung durch speziell ausgebildete Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger(innen) sowie die medizinisch-fachliche Betreuung durch Fachärzte für Kinderchirurgie und erfahrene Fachärzte für Anästhesiologie. Wir verwenden ausschließlich kindgerechte Operations-und Narkosemethoden nach dem neuesten internationalen wissenschaftlichen Stand. Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit gewährleistet die Behandlung aller kinderchirurgischen Krankheitsbilder unter Einhaltung hoher fachlicher Standards vom Neugeborenen bis zum vollendeten 16. Lebensjahr.
Stationsvisiten finden werktags 6:45 Uhr und 14:00 Uhr statt sowie am Wochenende 8:00 Uhr. Sprechzeiten mit den Stationsärzten sind nach individueller Absprache prinzipiell jederzeit möglich.
Zusätzlich sorgt eine Erzieherin für die Betreuung der kranken Kinder. Vielfältiges Spiel- und Beschäftigungsmaterial steht hierfür in der Genesungsphase am Bett und im extra eingerichteten Spielzimmer mit Fernseher und Video zur Verfügung.
Für jedes Kind ist ein Aufenthalt im Krankenhaus und die damit verbundene Trennung von Familie und gewohntem Umfeld eine Situation, die Angst und Heimweh bewirken kann. Auch Sie werden uns nicht ohne Besorgnis Ihr Kind anvertrauen. Ein Heilerfolg ist nur mit Ihnen gemeinsam zu erreichen. Versuchen Sie deshalb, Ihrem Kind sowohl Trost als auch Zuversicht zu vermitteln. Erklären Sie die Notwendigkeit der Krankenhausbehandlung und machen Sie von unserem Angebot Gebrauch, den Genesungsprozess durch Ihre Anwesenheit in der Klinik zu begleiten.
Bitte nehmen Sie alle Hinweise der Ärzte und Schwestern ernst und wenden Sie sich mit Ihren Wünschen, Fragen aber auch Beschwerden vertrauensvoll an uns.
Einige Erkrankungen erfordern eine interdisziplinäre Behandlung.
Im folgenden einige der Fragen die uns im Zusammenhang mit der ambulanten oder stationären Behandlung der Kinder häufig gestellt werden:
Was ist zur stationären Aufnahme mitzubringen?
Zum Kennenlernen von Ärzten und Klinik findet ein vorstationärer Untersuchungstermin am Tag vor der OP statt, bei dem auch alle auftretenden Fragen zum Eingriff und Aufenthalt ausführlich besprochen werden können. Dabei erfolgt:
Eine stationäre Mitaufnahme eines Elternteils ist bis zum vollendeten 6. Lebensjahr des Kindes möglich. Ob ein Rooming-in erfolgen kann, richtet sich jedoch nach der momentanen Gesamtpatientenbelegung und sollte bei planbaren Eingriffen im Vorfeld abgesprochen werden. Wir bitten um Verständnis, dass dabei die Unterbringung von Müttern gestillter Säuglinge Vorrang hat. Sollte eine Mitaufnahme im Patientenzimmer nicht möglich sein, stehen selbstverständlich stationsnahe Elternzimmer zur Verfügung.
Es sollte kein akuter Infekt bestehen, z. B. ein Schnupfen oder eine Magen-Darm-Grippe, und mindestens 14 Tage vorher keine Impfungen durchgeführt worden sein.
Solange es sich nicht um einen Notfall handelt, bitten wir Sie, sich vorher mit uns telefonisch in Verbindung zu setzen.