Vorstellung Behandlungsstruktur

Die Kinder und Jugendpsychiatrie bietet in Chemnitz am Standort Dresdner Straße 50 stationäre und 11 teilstationäre Behandlungsplätze sowie ambulante Angebote in der psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) an.

Wir arbeiten nach einem multimethodalen und multidisziplinären Behandlungskonzept. Je nach Erkrankung, Alter, Entwicklungsstand und familiären Faktoren entwickeln wir für jeden Patienten spezifische Konzepte für die Diagnostik und Therapie unter Einbeziehung der Angehörigen.

Leitung

Chefärztin

Dr. med. Franziska Zetzschke
Dr. med. Franziska Zetzschke
Chefärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Leitende Oberärztin

Claudia Oppermann
Oberärztin Kinder- und Jugendpsychiatrie für die Akutstation D081 und Jugendtherapiestation D084

Oberärztin

Elisabeth Händel
Oberärztin Kinder- und Jugendpsychiatrie für die Psychiatrische Institutsambulanz

Pflegedienstleitung

Katja Fickentscher
Tel.:
0371 333-10429
Pflegedienstleitung Dresdner Straße

Pflegebereichsleitung

Sindy Irmscher
Pflegebereichsleitung KJP 2: Therapiestationen D083, D084, D123

Chefsekretariat

Anett Herrmann
Tel.:
0371 333-12121
Fax:
0371 333-12912
Chefarztsekretariat

Oberärztin

Dr. med. Hanka Pabst
Oberärztin Kinder- und Jugendpsychiatrie für die Tagesklinik IDIMS, Kinderstation D083, Familientherapiestation D123

Klinikassistenz / Standortkoordinatorin

Julia Höppner
Mobil:
0172 6183415

Pflegebereichleitung

Adam Poitz
Pflegebereichsleitung PB 1: Akutstation D081, Diagnostikstation D81s, Psychiatrische Institutsambulanz

Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)

Alle Anmeldungen für ambulante und stationäre Behandlungen:

Dorothea Schreckenbach
Tel.:
0371 333-12230
Fax:
0371 333-12923
Sekretariat der Psychiatrischen Institutsambulanz
Dirk Hammitzsch
Tel.:
0371 333-12923
Pflegerische Aufnahme PIA

Anmeldung/Erstkontakt

Die reguläre Anmeldung erfolgt in der Psychiatrischen Institutsambulanz ausschließlich über folgenden Link:

https://patientenportal.skc.de/

Sie erhalten nach der Anmeldung im Patientenportal innerhalb von 14 Tagen einen Terminvorschlag von uns zur Erst- oder Wiedervorstellung in der Institutsambulanz. Zu diesem Termin wird das weitere ambulante / teilstationäre / stationäre Vorgehen beraten und entschieden.

Bei Notfällen können Sie uns von Montag bis Freitag zwischen 08:00-14:00 Uhr unter Tel.: 0371 333 12230 erreichen. Außerhalb dieser Zeiten rufen Sie bitte unter der Tel.: 0371 333 12200 an. 

Ablauf der Vorstellung und Untersuchung:

Sie erhalten/Ihr erhaltet nach der Anmeldung im Patientenportal je nach Problemlage einen Termin bei einem Psychologen / Psychotherapeuten oder Arzt für ein Erstgespräch. Bei der Auswahl des Untersuchers werden die spezifischen Bedürfnisse der Patienten, soweit bei der Anmeldung erkennbar, berücksichtigt.

Je nach Fragestellung erfolgt eine psychologische (zum Teil auch körperliche) Untersuchung. Bei Bedarf werden weitere Untersuchungen, wie EEG, motorische und ergodiagnostische Untersuchungen veranlasst. Psychometrisch werden der allgemeine kognitive Entwicklungsstand und neuropsychologische Teilfunktionen, so z. B. auditive und visuelle Differenzierung und Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit und Motorik beurteilt. Manchmal wird bereits nach dem Erstgespräch eine stationäre Aufnahme veranlasst. Sie erhalten/Ihr erhaltet dazu gesonderte Informationen über den Ablauf im stationären Bereich und auch die Möglichkeit, die Stationen zu besichtigen.

Am Ende der ambulanten Untersuchung werden Sie als Eltern und Ihr Kinder abschließend über die diagnostischen Ergebnisse informiert und beraten und erhalten/erhaltet einen zusammengefassten Befundbericht mit einer Empfehlung zur weiteren Betreuung.

Überweisende Ärzte erhalten stets einen umfassenden Bericht über die Untersuchung.

Ihre Kinder werden danach entweder von uns weiterbehandelt (ambulant oder stationär) oder wir verweisen auf andere geeignete Institutionen oder Fachtherapeuten, falls diese für die weitere Behandlung besser geeignet sind.

Mitarbeiter

Chefärztin

Dr. med. Franziska Zetzschke
Dr. med. Franziska Zetzschke
Tel.:
0371 333-12121
Chefärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Assistenzärztin

Elisa Pietzko
Tel.:
0371 333-12210
Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in Weiterbildung

Psychotherapeutin

Isabel Kießig
Tel.:
0371 33312230
Kinder- & Jugendlichenpsychotherapeutin

Sozialdienst

Jacqueline Rapp
Tel.:
0371 333-12230
Dipl.-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin

Oberärztin

Elisabeth Händel
Oberärztin Kinder- und Jugendpsychiatrie für die Psychiatrische Institutsambulanz

Psychologe

Hans-Eckart Rapp
Tel.:
0371 333-12230
Diplom-Psychologe, Systemischer Familientherapeut, Therapeut REBT

Psychotherapeutin

Clara Peter
Tel.:
0371 33312230
Kinder-& Jugendlichenpsychotherapeutin

Pflegebereichsleitung KJP 1

Adam Poitz
Pflegebereichsleitung PB 1: Akutstation D081, Diagnostikstation D81s, Psychiatrische Institutsambulanz

Psychologin

Herdis Rothe
Tel.:
0371 333-12230
Diplom-Psychologin, Systemische Therapeutin/Familientherapeutin Systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin

Sozialpädagoge

René Geier
Tel.:
0371 33312363
B. A. Sozialpädagoge

Jugendaufnahme- und Krisenstation D081

Profil

Auf der Station können Kinder und Jugendliche zwischen 6. und 18. Lebensjahr aufgenommen werden. Insgesamt stehen 10 Behandlungsplätze zur Verfügung. Die Station D081 behandelt zumeist Kinder und Jugendliche mit akuteren psychischen Problemen. Beispiele sind Suizidalität oder selbstverletzendes Verhalten, massive Ängste und Depressionen, Missbrauch oder Abhängigkeit von Drogen, Internetabhängigkeit, aggressive Verhaltensstörungen, aber auch akute Probleme und Krisen in der Schule oder in der Beziehung zu Eltern, Freunden oder Geschwistern.

Die Kinder und Jugendlichen werden entweder als Notfall eingeliefert oder kommen geplant über unsere Psychiatrische Institutsambulanz zur erweiterten Diagnostik und Therapie. Die Station arbeitet vordergründig nach einem verhaltenstherapeutisch und familientherapeutisch-systemisch angelegten Therapiekonzept. Familienangehörige, Bezugsbetreuer der entsprechenden Jugendhilfeeinrichtungen, ambulante Ärzte und Therapeuten und die Pädagogen der Heimatschule werden früh in eine komplexe Zusammenarbeit einbezogen. Ziel ist es, frühzeitig entwicklungsfördernde und lösungsorientierte Handlungsalternativen zu besprechen und im Laufe der stationären Behandlung schrittweise umzusetzen.

Das Team der Station D081 besteht aus Krankenschwestern und -pflegern, Erziehern, Heilerziehungspflegern, Ärztinnen, Psychologinnen, Pädagogin, Sozialarbeiterin und anderen Therapeuten (Ergo-, Kunst-, Moto-, Musiktherapeuten), die jeweils stundenweise dazukommen. Während des Aufenthaltes werden die ersten drei Wochen zum Kennenlernen und einer multiprofessionellen Diagnostik verwandt. Dies dient dazu, die einzelnen Probleme besser kennen zu lernen. Schon in dieser Zeit setzt zudem die Therapie ein, die im weiteren Verlauf der Behandlung noch intensiviert wird. Hierbei handelt es sich um Gespräche mit dem Bezugstherapeuten, gemeinsame Gespräche mit Bezugstherapeut und Eltern, Gespräche in der Patientengruppe, die klinikinterne Beschulung, Wahrnehmung von Therapieangeboten, wie Ergo-, Musik-, Sport- und Kunsttherapie, ggf. der Gabe von Medikamenten (natürlich nur in Rücksprache mit den Sorgeberechtigten und Jugendlichen). Der Schulunterricht wird in unserer Klinikschule angeboten.

Da es sich bei dieser Station um eine fakultativ verschließbare Station handelt, gibt es eine wichtige Besonderheit zu benennen. Zu uns kommen auch Patienten auf Anforderung eines Familiengerichtes. Eine durch das Familiengericht genehmigte Unterbringung kann notwendig werden, wenn der Jugendliche aufgrund seiner Erkrankung, aber auch der massiven Entwicklungskonflikte, in welchen er sich befindet, sich zunächst nicht bereiterklären kann, freiwillig auf Station zu bleiben. Da Eltern, Sorgeberechtigte oder auch Vormünder für den Jugendlichen verantwortlich sind, können sie eine zeitweilige Unterbringung auf der Station bei verschlossenen Türen notwendig beantragen, um die anfallenden Probleme zu klären. Dabei ist es uns wichtig, mit den Patienten und allen am Problem beteiligten Personen wichtige Fragen zu sortieren und neue Lösungsansätze zu finden.

Patienten, die sich freiwillig auf unserer Station behandeln lassen möchten, müssten sich mit den Gegebenheiten der geschlossenen Tür arrangieren. Natürlich sind Ausgänge außerhalb des Hauses möglich. Auch können die Patienten, so dies von therapeutischer Seite bewilligt wird, die Station jederzeit verlassen. Dazu ist es notwendig und wichtig, dass sich die Patienten an getroffene Absprachen halten. Sie erhalten/Ihr erhaltet bei Aufnahme auf der Station die Stationsordnung und das zugrundeliegende Regelwerk der Station, damit Sie sich/Ihr Euch gut an die Absprachen halten könnt.

In der Stationsordnung ist eine Ausgangsregelung festgehalten. Die Patienten können nach Absprache mit dem fallführenden Therapeuten und Ärzten die Station verlassen. Am Wochenende werden Ihnen Besuche der Kinder angeboten und jeweils individuell abgesprochen.

In Abhängigkeit vom Behandlungsstand ist ein Aufenthalt in unserem angrenzenden Park, dem Spielgelände möglich. Die Kinder besuchen die Klinikschule auf dem Klinikgelände. Patienten, die noch nicht die Station verlassen dürfen, werden auf der Station beschult und therapiert.

Oberärztin

Claudia Oppermann

Station

Station D081
Tel.:
0371 33312200

Pflegebereichsleitung

Adam Poitz
Stationsleitung D081

Subakutstation D81s

Mitarbeiter

Chefärztin

Dr. med. Franziska Zetzschke
Dr. med. Franziska Zetzschke
Tel.:
0371 333-12121
Chefärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Psychologin

Jördis Gelke
Tel.:
0371 333-12409
M. Sc. Psychologin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin i. A.

Pflegebereichsleitung KJP 1

Adam Poitz
Pflegebereichsleitung PB 1: Akutstation D081, Diagnostikstation D81s, Psychiatrische Institutsambulanz

Psychologin

Susann Bergmann
Tel.:
0371 333-12200
M. Sc. Psychologin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin i.A.

Stellv. Pflegebereichsleitung KJP 1

Yvonne Mücke
Tel.:
0371 333-12409
Fax:
0371 333-12207
berufspädagogisches Grundseminar (Mentor), WB Stationsleitung

Sozialdienst

Marleen Mücke
Tel.:
0371 333-12357
B. A. Soziale Arbeit

D083 Kindertherapiestation

Vorstellung der Station D083

Liebe Eltern,

unser Behandlungsangebot richtet sich an Kinder bis zum 13. Lebensjahr.

Die Patienten sind in Zweibettzimmern mit eigenem Bad untergebracht, die kindgemäß ausgestattet sind und Raum bieten, um sich individuell einzurichten. Zu jedem Bett gehören ein geräumiger Schrank und ein Nachttisch, außerdem rundet ein Schreibtisch die Zimmereinrichtung ab. Neben den Pat.zimmern existiert noch eine Küche, in der zu gegebener Zeit gemeinsam gekocht wird, zwei Gruppenräume mit Sofa, in dem viele Bücher, Spiele und Fernseher vorhanden sind.

Die Klinik verfügt außerdem über einen Außenbereich mit Spielplatz, Tischtennisplatten und einem Volleyballfeld. Direkt angrenzend lädt der Zeisigwald mit seinen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung zum Erleben und Entspannen ein.

Betreut werden die Kinder von einem multiprofessionellen Team aus Ärzten, Psychologen, Sozialarbeitern, Spezialtherapeuten und Pflegefachpersonal.Die Arbeit unseres Teams orientiert sich an einem humanistischen Menschenbild, bei dem wir unseren Pat. und deren Bezugspersonen mit Respekt und Wertschätzung begegnen und Achtung vor den bisherigen Lebensleistungen aufbringen.

Ziel des vollstationären Aufenthalts ist, nach ergänzender diagnostischer Abklärung, die Bearbeitung der individuell formulierten Ziele der Pat., die Bearbeitung intrafamiliärer und interpersoneller Probleme und ggf. die Perspektivklärung.

Wie gelangen Sie zu uns?

Zunächst erfolgt ein Erstgespräch über unsere Psychiatrische Institutsambulanz.

Die Anmeldung erfolgt in der Psychiatrischen Institutsambulanz über folgenden Link:

https://patientenportal.skc.de/

Im Rahmen des Erstgespräches wird dann die Indikation für eine therapeutische Behandlung überprüft. Erst nach erfolgtem Erstgespräch erhalten Sie von uns einen Terminvorschlag für ein Vorgespräch direkt bei uns auf Station.

Wie lange dauert die Behandlung bei uns?

In der Regel dauert die Behandlung 8-12 Wochen.

Welche Therapiebausteine gibt es auf unserer Station?

  • Eltern-Kind-Nachmittag
  • Individuelle Familientherapie
  • Ergo-, Sport- und Kunsttherapie
  • Soziales Kompetenztraining
  • Familienähnliche Tagesstrukturierung
  • Reflexion des Behandlungsfortschrittes im multiprofessionellen Team
  • Freizeitpädagogische Angebote am Nachmittag
  • Schulpflichtige Kinder erhalten bei uns Überbrückungsunterricht in unserer Klinikschule

Wie planen wir unsere Besuchszeiten?

  • im wöchentlichen Wechsel – Tagesurlaub Samstag und Sonntag / Beurlaubung von Samstag zu Sonntag
  • Anruftage sind Dienstag und Donnerstag
  • Mittwochs ist im Wechsel Eltern-Kind-Nachmittag oder Besuchszeit 14:00-16:00 Uhr.

Kontakt

Dr. med. Hanka Pabst
Oberärztin Kinder- und Jugendpsychiatrie für die Tagesklinik IDIMS, Kinderstation D083, Familientherapiestation D123
Station D083
Tel.:
0371 33312210
Sindy Irmscher
Pflegebereichsleitung KJP 2: Therapiestationen D083, D084, D123

Jugendtherapiestationen D084

Leitgedanke der Stationen ist, die Kinder und Jugendlichen in ihrer Selbstständigkeit, Autonomieentwicklung und in ihren selbstregulativen Fähigkeiten intensiv zu unterstützen. Neben der einzel-, gruppen- und familientherapeutischen Arbeit kommt eine Vielzahl komplementärer Therapieformen zur Unterstützung der individuellen therapeutischen Arbeit zur Anwendung. Es findet der Schulbesuch in der Klinikschule, im Verlauf der Behandlung die Integration in öffentliche Schulen bzw. Heimatschulen statt.

Profil

Die Therapiestationen verfügen über Therapieplätze für Kinder und Jugendliche zwischen dem 10. und 14. Lebensjahr (Station D084) bzw. dem 14. und 18. Lebensjahr, in besonderen Fällen bis zum 21. Lebensjahr (Station D71t). Aufgenommen werden vordergründig Jugendliche, die eher auf Grund ihrer gehemmt introvertierten Störungsbilder anstehende Entwicklungsaufgaben nicht bewältigen können. Die Stationen behandeln:

  • Angststörungen
  • Zwangserkrankungen, Zwängen
  • Depressionen
  • Essstörungen
  • Pubertäts- und Ablösungskrisen
  • Psychische Folgen von Traumata
  • Psychosomatischen Beschwerdebildern

Voraussetzung für eine stationäre Psychotherapie ist die Erkenntnis und Bereitschaft der Jugendlichen, etwas verändern zu müssen und bereit zu sein, sich Hilfen zu holen.

Die Stationen arbeiten tiefenpsychologisch, familientherapeutisch-systemisch orientiert, beinhalten aber auch verhaltenstherapeutische Ansätze. In der individuellen und auf den Einzelnen zugeschnittenen Therapiestrategien kommen Psychopharmaka nur selten nach umfassenden Aufklärungsgesprächen mit den Kindern und Jugendlichen sowie deren Sorgeberechtigten zur Anwendung.
Die oft bereits chronisch psychisch erkrankten Jugendlichen werden bei ihrer Wiedereingliederung in den Alltag intensiv unterstützt. Zu diesem Zwecke besteht eine enge Verflechtung mit komplementären Diensten außerhalb der Klinik zu den Arbeitsämtern, berufsvorbereitenden Einrichtungen, Jugendämtern und den ambulanten und stationären Jugendhilfeeinrichtungen.

Mitarbeiter D084

Chefärztin

Dr. med. Franziska Zetzschke
Dr. med. Franziska Zetzschke
Tel.:
0371 333-12121
Chefärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Ärztin

Carolin Freitäger
Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in Weiterbildung

Psychotherapeutin i.A.

Jasmin Groß
B. A. Pädagogik, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin i. A.

Pflegebereichsleitung KJP 2

Sindy Irmscher
Pflegebereichsleitung KJP 2: Therapiestationen D083, D084, D123

Oberärztin

Claudia Oppermann
Oberärztin Kinder- und Jugendpsychiatrie für die Akutstation D081 und Jugendtherapiestation D084

Psychologin

Beatrix Engler
Tel.:
0371 333-12220
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

D123 Familientherapiestation

Vorstellung der Station D123

Liebe Eltern,

manchmal kann es für Familien mit Kindern mit psychischen Auffälligkeiten schwer sein den Alltag zu meistern. Oft haben Sie schon Vieles ausprobiert, verschiedene Hilfen angenommen und sind bereit, gemeinsam an dem Problem zu arbeiten.

Dann könnte unser Angebot der Familientherapiestation für Sie passend sein. Gemeinsam mit einigen anderen Familien mit Kindern mit psychischen Störungen werden Sie bei der Erreichung Ihrer Therapieziele von uns, dem therapeutischen Team der Station, begleitet. Wir, das sind eine Ärztin, zwei Psychologinnen, ein Sozialpädagoge, eine Ergotherapeutin, ein Mototherapeut und die Kolleginnen und Kollegen des Pflege- und Erziehungsdienstes.

Sie werden neue Dinge kennenlernen und ausprobieren, vielfältige Erfahrungen gemeinsam mit Ihrem Kind machen, sich rege mit anderen Eltern austauschen – immer soll es darum gehen, wie es in der Familie trotz der Besonderheiten Ihres Kindes leichter und besser miteinander werden kann. Das klingt nach anstrengender Arbeit und ist es auch, denn Ihr Tag wird sehr strukturiert und angefüllt sein mit verschiedenen Therapien und Freizeitaktivitäten. Aber wir werden auch viel Freude miteinander empfinden. Und am Ende werden Sie stolz sein, was Sie und Ihr Kind alles geschafft haben!

Welche Therapiebausteine gibt es auf unserer Station?

  • Multifamilientherapiegruppe
  • Elterngruppen
  • Individuelle Familientherapie
  • Interaktionstherapien (Ergo- und Mototherapie)
  • Videofeedback
  • Tagesstrukturierung & Soziotherapie
  • Reflexion des Behandlungsfortschrittes im multiprofessionellen Team
  • Freizeitpädagogische Angebote am Nachmittag
  • Schulpflichtige Kinder erhalten bei uns Überbrückungsunterricht in unserer Klinikschule

Wie gelangen Sie zu uns?

Zunächst erfolgt ein Erstgespräch über unsere Psychiatrische Institutsambulanz.

Die Anmeldung erfolgt in der Psychiatrischen Institutsambulanz über folgenden Link:

https://patientenportal.skc.de/

Im Rahmen des Erstgespräches wird dann die Indikation für eine familientherapeutische Behandlung überprüft. Erst nach erfolgtem Erstgespräch erhalten Sie von uns einen Terminvorschlag für ein Vorgespräch direkt bei uns auf Station.

Wie lange dauert die Behandlung bei uns?

In der Regel dauert die Behandlung sechs Wochen.

Wer übernimmt die Kosten?

Die Behandlung wird für Kinder und eine Begleitperson von der Krankenkasse übernommen. Als Berufstätige steht Ihnen für Kinder unter 12 Jahren in der Regel Kinderkrankengeld zu, um den etwaigen Verdienstausfall auszugleichen.

Wie planen wir unsere Besuchszeiten?

Dienstag und Donnerstag jeweils ab 15:00 Uhr 

Was Sie sonst noch interessieren könnte?

Kontakt

Dr. med. Hanka Pabst
Oberärztin Kinder- und Jugendpsychiatrie für die Tagesklinik IDIMS, Kinderstation D083, Familientherapiestation D123
Station D123
Tel.:
0371 33310207
Sindy Irmscher
Pflegebereichsleitung KJP 2: Therapiestationen D083, D084, D123

Tagesklinik (IDIMS)

Profil

Intensivdiagnostik im teilstationären multiprofessionellen Setting (IDIMS) ist ein Angebot, dass sich vor allem an Kinder und Jugendliche mit Schulleistungsproblemen aller Art, Leistungs- und Versagensängsten einschließlich Schulabsentismus und schulischer Leistungshergabeverweigerung richtet.

Wir sind ein multiprofessionelles Team, bestehend aus Ärzten, Psychologen, Sozialpädagogen, Heilpädagogen, Kinderkrankenschwestern, Lehrkräften sowie Sporttherapeuten.

Das Besondere an unserer vierwöchigen Diagnostik ist, dass neben differenzierten medizinischen und testpsychologischen Untersuchungen eine detaillierte Diagnostik und Beobachtung des schulischen Leistungsverhaltens erfolgt, wozu Lernstandserhebungen in den Kernfächern durchgeführt sowie die Lernvoraussetzungen und der Lernzuwachs im Kleingruppenunterricht während des Aufenthalts ermittelt werden.

Auf dieser Grundlage ist es uns möglich, differenzierte Empfehlungen im medizinischen, therapeutischen und erzieherisch- pädagogischen Bereich zu geben. Zudem geben wir Hinweise zu schulischen Fördermaßnahmen, der Schullaufbahn und gegebenenfalls zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs sowie zu außerschulischen Fördermöglichkeiten unter Einbezug möglicher geeigneter Hilfsangebote.

Unsere Leistungen im Einzelnen

  • Kinder- und jugendpsychiatrisches Screening einschließlich Labor und Elektroenzephalografie (EEG), kinderärztliche Vorstellung bei körperlichen Beschwerden
  • Differenzierte Leistungsdiagnostik im sporttherapeutischen, ergotherapeutischen, psychologischen und schulischen Bereich
  • Heilpädagogische Gruppenarbeit wie Wahrnehmungstraining, Interaktions- und Kooperationsübungen zur Förderung sozialer Kompetenzen, sportliche Angebote, Exkursionen, Pflege unserer Tierpatenschaft
  • Feste Tagesstruktur mit verhaltenstherapeutisch orientiertem Verstärkersystem

Mitarbeiter

Chefärztin

Dr. med. Franziska Zetzschke
Dr. med. Franziska Zetzschke
Tel.:
0371 333-12121

Arzt

Michael Voitel
Tel.:
0371 333-12210
Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in Weiterbildung

Lehrerin

Christin Meile
Tel.:
0371 333-24277
Lehrkraft Kooperationsprojekt IDIMS

Organisatorisch-therapeutische Leitung

Daniela Hofmann-Brosek
Tel.:
0371 333-24320
Fachkinderkrankenschwester für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Heilpädagogin

Psychologin

Jenny Fischer
Tel.:
0371 333-12220
M. Sc. Rehabilitationspsychologin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin i. A.

Pflege- und Erziehungsdienst

Ingolf Peter
Tel.:
0371 333-24324

Oberärztin

Dr. med. Hanka Pabst
Oberärztin Kinder- und Jugendpsychiatrie für die Tagesklinik IDIMS, Kinderstation D083, Familientherapiestation D123

Mototherapeutin

Alina Haufe
Tel.:
0371 33312227
Babygalerie

Babygalerie

Hier gelangen Sie zur Babygalerie von unserem Dienstleister babysmile24.

Stellenangebote

Stellenangebote

Komm in unser Team.
Hier geht es zu den offenen Stellen in unserem Karriereportal.