MIRACUM-DIFUTURE-Symposium: viele Impulse für die Medizininformatik

| Datum: Donnerstag, den 02.10.2025 um 09:16 Uhr

"Daten teilen, Wissenschaft leben, Demokratie stärken“ – unter diesem Motto fand am 30.09. und 01.10.2025 das dritte MIRACUM-DIFUTURE-Symposium in der Orangerie der TU Chemnitz statt. Als Klinikum Chemnitz freuen wir uns, Gastgeber dieser wegweisenden Veranstaltung gewesen zu sein.

Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025 bot den passenden Rahmen für den Austausch zwischen Forschung, Versorgung und Politik. Besonders stolz sind wir darauf, als erster nicht-universitärer Standort ein Datenintegrationszentrum (DIZ) der Medizininformatik-Initiative (MII) zu betreiben – ein starkes Signal für die Öffnung medizinischer Forschung über akademische Grenzen hinaus.

Die Eröffnung durch Landtagspräsident Alexander Dierks und unseren medizinischen Geschäftsführer Prof. Dr. Martin Wolz setzte den Ton für zwei Tage voller Impulse. In den Sessions wurden innovative Ansätze vorgestellt – von KI-gestützter Bildanalyse bei Augenerkrankungen über digitale Erfassung postoperativer Lebensqualität bis hin zu individualisierten Therapieempfehlungen durch große Sprachmodelle.

Besonders hervorzuheben ist der Beitrag zur Arbeit der Use & Access Committees. Diese Gremien sind zentrale Bausteine der Datendemokratie innerhalb der MII. Ein UAC – deutsch etwa Ausschuss zur Datennutzung – ist ein Gremium bestehend aus einem Vertreter der Geschäftsleitung, Fachmedizinern, Medizininformatikern, Datenschützern, Vertretern der Ethikkommission und wechselnden Fachexperten. Es begutachtet eingegangene Forschungsanfragen sowie Datennutzungsanträge nach Machbarkeit, rechtlichen und wissenschaftlichen Aspekten. Das UAC entscheidet abschließend über die Durchführung von Forschungsanfragen. Martin Bartos, Projektleiter unseres Datenintegrationszentrums, brachte es auf den Punkt: „Die Use & Access Committees sind keine abstrakten Strukturen – sie sind der Ort, an dem Wissenschaft, Ethik und Patienteninteresse zusammenkommen. Unser Ziel ist es, Forschung auf Augenhöhe zu ermöglichen – mit klaren Regeln, aber auch mit Offenheit für Innovation.“

Wir danken allen Teilnehmenden für den intensiven Austausch und blicken mit Zuversicht auf die nächsten Schritte der Medizininformatik-Initiative – gemeinsam, vernetzt und verantwortungsvoll.

Babygalerie

Babygalerie

Hier gelangen Sie zur Babygalerie von unserem Dienstleister babysmile24.

Stellenangebote

Stellenangebote

Komm in unser Team.
Hier geht es zu den offenen Stellen in unserem Karriereportal.