Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Mit der Installation des Philips Ingenia Ambition 1.5T erhält die Klinik für Kardiologie im neuen Kardiologischen Zentrum ein Hochleistungsgerät, das besonders für die Herzbildgebung optimiert ist. Die Anlieferung des über drei Tonnen schweren Systems erforderte präzise Logistik. Das MRT wurde über eine 60 Meter lange Strecke auf speziellen Bodenschutzplatten an seinen Bestimmungsort transportiert und in der dafür vorgesehenen und im Vorfeld errichtete Hochfrequenz-Kabine positioniert. Diese mit Kupferblech vollständig abgeschirmte Kabine dient der elektromagnetischen Isolation und ist unerlässlich, um das hochsensible MRT-System vor externen Interferenzen zu schützen und damit die Störungsfreiheit und höchste Qualität der diagnostischen Bilder zu gewährleisten. Für die Einbringung musste temporär eine 2,5 × 2,5 Meter große Öffnung in die Abschirmwand geschaffen werden, die unmittelbar danach geschlossen und hochfrequenzdicht versiegelt wurde.
Das hochmoderne MRT-Gerät stellt einen entscheidenden Fortschritt in der nicht-invasiven Herzdiagnostik dar. Es ermöglicht eine umfassende Beurteilung von Herzfunktion, Durchblutung und Herzmuskelvitalität. Der Schwerpunkt liegt auf der Diagnostik von Herzmuskelerkrankungen und strukturellen Schädigungen – etwa dem Narbenausmaß nach Herzinfarkt oder bei Herzmuskelentzündungen. Flussmessungen erlauben zudem eine präzise Bewertung der Funktion von Herzklappen und Herzkreislauf. Die Untersuchung erfolgt ohne Strahlenbelastung und ist in der Regel gut verträglich.
Die technologische Neuerung bringt unmittelbare Vorteile für Patientinnen und Patienten – allen voran eine deutliche Effizienzsteigerung. Prof. Dr. Quick, Leiter der Kardiovaskulären Bildgebung, betont: „Während eine Standard-Herz-MRT oft rund 50 Minuten dauert und mit langen Atemmanövern verbunden ist, kann das neue System dank schneller Sequenzen die Untersuchungszeit bei gleicher Bildqualität deutlich reduzieren. Das steigert den Patientenkomfort und ermöglicht es, mehr Patientinnen und Patienten zu untersuchen.“
Zum Komfort tragen zudem ein breiteres Tunnelsystem und ein leiserer Betrieb bei, was Ängste merklich reduziert. Gleichzeitig ist das System außerordentlich ressourcenschonend: Statt der üblichen etwa 1.500 Liter flüssigen Heliums benötigt der Magnet lediglich rund sieben Liter.
Mit der kardialen Magnetresonanztomographie und der kardialen CT bietet die Klinik für Kardiologie in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Radiologie und Neuroradiologie am Standort Küchwald das gesamte Spektrum der nicht-invasiven kardiovaskulären Bildgebung an.