Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens unseres Geriatriezentrums kamen am Samstag rund 40 Fachleute aus Medizin und Pflege zum Sächsischen Geriatrietag in der Kulturhauptstadt zusammen. Das jährliche Symposium, das von den drei südwestsächsischen Kliniken für Geriatrie organisiert wird, fand diesmal im Klinikum Chemnitz am Standort Dresdner Straße statt.
Unter der gemeinsamen Leitung von Dipl.-Med. Matthias Forbrig (Chefarzt des Geriatriezentrums Chemnitz), Tatyana Baron (Chefärztin der Klinik für Innere Medizin/Geriatrie des Heinrich-Braun-Klinikums Zwickau) und Dr. med. Imke Wirth (Chefärztin der Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation des Helios Klinikums Aue) rückten die zentralen Themen Herz, Seele und Mobilität in den Fokus. Die Referentinnen und Referenten beleuchteten aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie spezifischer Alterssyndrome.
Ein Höhepunkt war die Diskussion über die interdisziplinäre Zusammenarbeit am Beispiel des Erfolgskonzepts Alterstraumazentrum. Dabei wurde deutlich, dass geriatrische Patientinnen und Patienten maßgeblich von einer engen fachübergreifenden Kooperation profitieren. Neben den klinischen Inhalten widmete sich das Symposium auch einer grundlegenden Zukunftsfrage: Mit dem Vortrag „Wird die Geriatrie überleben?” wurde ein wichtiges gesundheitspolitisches Thema aufgegriffen.
Insgesamt bot der Sächsische Geriatrietag den regionalen Expertinnen und Experten eine Plattform für intensiven Austausch und Wissenszuwachs in der komplexen Versorgung älterer Menschen.