Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Das mittlerweile dritte gemeinsame Symposium von MIRACUM und DIFUTURE findet am 30. September und 1. Oktober in der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 statt. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung ist „Daten teilen, Wissenschaft leben, Demokratie stärken“. Bei den hochkarätigen Vorträgen und im Rahmenprogramm tauschen sich Akteure aus Wissenschaft, Medizin und Praxis fachlich und persönlich darüber aus, wie die Zukunft der Gesundheitsversorgung mithilfe von sicherer und qualitativ hochwertiger Datenübertragung und Datennutzung gestaltet werden kann. Das Symposium in der Orangerie der Technischen Universität Chemnitz, bei dem rund 180 Teilnehmende erwartet werden, ist in vier Sessions unterteilt: Aus der Region, Datendemokratie & Governance, Digitale FortschrittsHubs & Nachwuchsgruppen sowie Nachhaltigkeit der MII-Komponenten. Als Referenten sind aus unserem Haus Martin Bartos (Leiter DIZ) und Sören Stöckel sowie Henriette Auerswald, Leiterin der Geschäftsstelle Gesundheitsregion Südwestsachsen, vertreten. Das vollständige Programm und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier:
https://www.miracum.org/miracum-difuture-symposium-2025/#collapse_0
MIRACUM und DIFUTURE sind zwei sogenannte Konsortien der vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Medizininformatik-Initiative (MII). Mit der MII will der Bund die Möglichkeiten der Digitalisierung in der Medizin für die Versorgung, aber auch die Forschung bestmöglich nutzen. In einem ersten Schritt wurden an allen Universitätskliniken Deutschlands sowie am Klinikum Chemnitz und später an einem weiteren nicht-universitären Krankenhaus Datenintegrationszentren (DIZ) etabliert und miteinander vernetzt. Parallel haben sich bundesweit vier Konsortien gebildet, Zusammenschlüsse von Uni-Kliniken mit Partnern wie Forschungsinstituten, Hochschulen, Unternehmen und nicht-universitären Krankenhäusern. Die Konsortien arbeiten gemeinsam daran, die Voraussetzungen zu schaffen, um Daten aus Forschung und Patientenversorgung untereinander austauschen zu können. Das Klinikum Chemnitz gehört zum Konsortium MIRACUM. Im Konsortium DIFUTURE haben sich vor allem Einrichtungen in Süd- und Südwestdeutschland zusammengeschlossen.