Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (Zugang über Haus 1/Haupteingang)
Telefon 0371 - 333 33947Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Flemmingstraße 2 (Zugang über Haus 1/Haupteingang)
Telefon 0371 - 333 22267Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (Zugang über Haus 1/Haupteingang)
Telefon 0371 - 333 33947Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Flemmingstraße 2 (Zugang über Haus 1/Haupteingang)
Telefon 0371 - 333 22267Die Diagnostik und Behandlung von Tumoren, Verletzungen, Missbildungen und anderen Erkrankungen an der Schädelbasis ist mitunter sehr komplex. Denn die Schädelbasis ist ein Grenzgebiet verschiedener Fachrichtungen und erfordert für ein optimales Behandlungsergebnis deren Kooperation, um das lebenswichtige Zusammenwirken von Gefäßen, Nerven und Sinnesorganen im Krankheitsfall bewältigen zu können.
Hierzu wird ein interdisziplinärer Hintergrunddienst und eine 24-stündige intensivmedizinische Überwachungs- und Therapiekapazität vorgehalten. Durch modernste technische Verfahren werden komplexe Eingriffe mit einem vertretbaren Risiko und neurologischem Funktionserhalt durchgeführt.
Am Klinikum Chemnitz steht für Sie ein großes Team unterschiedlicher Fachrichtungen zur Verfügung. Um Ihnen die bestmögliche Diagnostik und Behandlung anbieten zu können, kooperieren wir auch überregional mit weiteren Experten.
Die Schädelbasis ist das Fundament des Hirnschädels. Sie bildet eine knöcherne Grenze zwischen den Hirnstrukturen, dem Gesichtsschädel, dem Nasen-Rachenraum und durch die Kopfdrehgelenke zur Halswirbelsäule.
Durch die Schädelbasis verlaufen 12 Hirnnerven zu unterschiedlichen Bereichen im Gesicht und zum Körper. Die Blutgefäße des Halses treten durch sie hindurch und versorgen das Gehirn und das Gesicht.
Es werden mit der vorderen, mittleren und hinteren Schädelgrube 3 Bereiche unterschieden.
Bei den meisten Erkrankungen der Schädelbasis handelt es sich um gutartige Tumoren. Diese fallen jedoch erst ab einer bestimmten Größe auf, wenn sie beiispielsweise Hirnnerven abdrücken oder oder um Blutgefäße herumwachsen. Sie äußern sich dann durch Störungen des betroffenen Nerven. Das können Sehstörungen, Beeinträchtigungen des Geruchs und Geschmacks, aber auch Gefühlsstörungen oder Schmerzen sein. Gehör oder Gleichgewichtssinn können ebenfalls betroffen sein. In seltenen Fällen ist auch der Hirnstamm betroffen, sodass Symptome im Körperstamm, Armen und Beinen auftreten können.
Computer- oder Kernspintomografie können hier das Vorliegen eine Schädelbasiserkrankung bestätigen.
Verletzungen bei denen Schädelbasis beteiligt ist, müssen zeitnah operativ versorgt werden. Gemeinsam im Team entscheiden Intensivmediziner, Neurochirurgen, Hals-Nasen-Ohren-Chirurgen, Augenärzte und Hormonexperten und weitere Fachleute über den Zeitpunkt und den Umfang der Operation.
Im Falle einer Tumorerkrankung erfolgt die gemeinsame Entwicklung der Behandlungsstrategie im neuroonkologischen Tumorboard. Nicht alle Tumoren müssen operiert werden. Ein abwartendes Vorgehen mit regelmäßigen Kontrollen oder eine Bestrahlung können Alternativen sein.