Unser verletzlichstes Organ braucht Aufmerksamkeit: World Brain Day 2025
| Datum: Dienstag, den 22.07.2025 um 12:31 Uhr
Die Klinik für Neurologie möchte am heutigen „World Brain Day“ auf die Bedeutung der Hirngesundheit einerseits und die Verletzlichkeit aufmerksam machen.
Der „World Brain Day“ wurde von der „World Federation of Neurology“ am 22. Juli 2013 ins Lebe gerufen, um weltweit das Bewusstsein für die Bedeutung der Gehirngesundheit zu schärfen. „Unter dem diesjährigen Motto Brain Health for All Ages steht im Jahr 2025 die Förderung der Gehirngesundheit über alle Lebensphasen hinweg im Fokus“, erklärt Dr. med. Jens Schwarze, kommissarischer Chefarzt der Klinik für Neurologie am Klinikum Chemnitz.
- Bereits in der präkonzeptionellen Phase spielen die Gewohnheiten der Eltern eine große Rolle. Gute Ernährung, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und eine gesunde Lebensweise bilden eine wichtige Grundlage für die Gehirngesundheit in der Schwangerschaft.
- Während der Schwangerschaft und nach der Geburt ist das körperliche und emotionale Wohlbefinden der Mutter ganz entscheidend für eine gesunde Gehirnentwicklung des Kindes. Pränatale und postnatale Betreuung, richtige Ernährung und Stressbewältigung schützen Mutter und Kind.
- In der frühen Kindheit und Jugend beeinflussen frühe Lebenserfahrungen das Lernen, das emotionale Wachstum und die soziale Entwicklung. Ein sicheres Umfeld, Schutzimpfungen und eine positive Erziehung fördern die langfristige Gesundheit des Gehirns.
- Später im Erwachsenenalter senken ein ausgewogener Lebensstil - gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und Bewegung sowie Stressbewältigung - das Risiko neurologischer Störungen.
- Bei älteren Erwachsenen tragen soziales Engagement dazu bei, die Unabhängigkeit und Lebensqualität lange zu bewahren, ebenso wie regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung von Erkrankungen, die von leichter kognitiver Beeinträchtigung bis hin zu Demenz reichen.
Wer sich eingehender mit dem Thema Hirngesundheit befassen will und über mögliche Maßnahmen informieren möchte, kann gern die Webseite der Deutschen Hirnstiftung (https://hirnstiftung.org) besuchen.