Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
In unserer Kinderklinik wurde diese Woche zu Pinsel und Farbe gegriffen. Die jungen Patientinnen und Patienten der Kinderonkologie konnten Keramik bemalen. Für die kleinen Kämpferinnen und Kämpfer war das ein ganz besonderer Vormittag und eine willkommene Abwechslung im Klinikalltag.
Die schwerkranken Mädchen und Jungen – darunter Andreas (3), Emil (6) und Saliah (12), die seit diesem Sommer wegen verschiedener Leukämieformen bei uns in Behandlung sind – ließen ihrer Kreativität freien Lauf. Gemeinsam mit ihren Eltern wählten sie Tassen, Schüsseln und kleine Figuren aus, die sie anschließend mit eigenen Motiven und Farben gestalteten. Die Aktion bot sowohl den Kindern als auch den Eltern eine kurze Auszeit vom Stationsalltag.
Das Kreativangebot wurde von Loreen Obländer vom Elternverein krebskranker Kinder e. V. organisiert und durchgeführt. Das gesamte Material – von den Malfarben über die Pinsel bis hin zu den Keramikrohlingen – stammte vom Chemnitzer Keramik-Mal-Café „Made by you“.
Nach der Gestaltung brachte Loreen Obländer die Keramik zum Glasieren und Brennen zurück. Die fertigen Stücke liefert der Elternverein in wenigen Tagen wieder auf der Station ab. Sie dienen den Familien als dauerhafte Erinnerung an einen Moment der gemeinsamen Freude und Normalität.
„Wir danken dem Elternverein ganz herzlich für die kreative Auszeit. Die Kinder haben sich riesig gefreut“, sagt Erzieherin Elisabeth Wollnitz, die die Idee für die Aktion hatte.