Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
415 Jahre nach der ersten erfolgreichen Sectio in Deutschland ist aus der einst lebensgefährlichen Operation ein Routineeingriff geworden. Die Auswirkungen des Kaiserschnitts auf die moderne Geburtshilfe, seine Vor- und Nachteile sowie mögliche Konsequenzen waren das Kernthema der diesjährigen Chemnitzer Herbsttagung.
Über 90 Fachleute – darunter Hebammen, Hebammenstudierende, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Krankenschwestern und -pfleger, Kinderkrankenschwestern und -pfleger sowie Auszubildende – trafen sich am vergangenen Donnerstag zur Fortbildung der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im Business-Hotel Artes.
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf praktischen Übungen: Kinderärzte boten ein Training zur Neugeborenen-Reanimation an, während Jörg Stolle, Leitender Oberarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, und Dr. med. Johanna Rose, Oberärztin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, interaktive Notfallübungen bei Schulterdystokie leiteten. Das Programm wurde durch Vorträge zur physiotherapeutischen Betreuung von Mutter und Kind nach einem Kaiserschnitt sowie durch Informationen von Dr. med. Ulrike Fleischer, Leitende Oberärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, zu den Besonderheiten später Frühgeborener ergänzt.
„Die positive Resonanz und die große Teilnehmerzahl freuen uns sehr“, resümierte PD Dr. med. habil. Paul Gaß, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Die nächste Chemnitzer Frühjahrstagung ist für den 23. April 2026 geplant.