Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Termine buchen, Dokumente austauschen, Nachrichten schreiben, Aufklärungsbögen lesen und unterschreiben, Arztbriefe abrufen: Bei der Umsetzung des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) wird das Klinikum Chemnitz mit EU-Mitteln gefördert, um die Kommunikation mit den Patienten deutlich zu vereinfachen und durch Aufbau eines webbasierten Patientenportals einen digitalen Zugang für ambulante und stationäre Patienten zur Verfügung zu stellen.
Schon vor rund zwei Jahren wurde das Porphyriezentrum Chemnitz – ein Behandlungszentrum für Patienten mit seltenen Stoffwechselerkrankungen – als erste Einrichtung des Klinikums an eine Online-Terminvergabe angebunden. Die deutschlandweit verstreut lebenden Patientinnen und Patienten können so leichter und schneller mit den Ärzten und Casemanagern in Kontakt treten. Die Möglichkeit, Erst- und Folgetermine zu buchen sowie bei Bedarf eine Videosprechstunde in Anspruch zu nehmen, wurde von Anfang an rege genutzt. Kurz darauf folgte die Anbindung des Wundzentrums Chemnitz mit demselben Angebot. Die Kinder- und Jugendpsychiatrie nutzt das Patientenportal seit einigen Monaten für die Terminbuchung. Das Team spürt dadurch eine deutliche Entlastung und gewinnt Kapazität für die Therapie. Parallel hat das Projektteam unter Leitung des Bereichs Informatik die Hinweise der Erstnutzer aufgenommen und das Patientenportal optimiert und weiter an die hauseigenen Bedarfe angepasst.
Jetzt steht der nächste Meilenstein an: Das Portal wird Schritt für Schritt auf alle Kliniken, Bereiche und Abteilungen mit Patientenkontakt ausgerollt. „Unser Ziel ist es, dass Ende 2026 jeder betreffende Bereich ans Patientenportal angeschlossen ist“, sagt Projektleiter Emanuel Kunig. Dabei ist die Terminbuchungs-Funktion lediglich der Einstieg. Perspektivisch sollen Patienten vom Selbst-Check-in bis zum Abrufen des Arztbriefs nach Entlassung alles eigenständig und unabhängig vornehmen können. Eine Schnittstelle zum Krankenhausinformationssystem (KIS) des Klinikums soll dies ermöglichen.
„Wir arbeiten gerade daran, das Patientenportal und die Schnittstelle zum KIS so aufeinander abzustimmen, dass die persönlichen Daten, die ein Patient selbst eingibt, direkt für die Patientenakte übernommen werden können“, erklärt Emanuel Kunig. Dann wäre es möglich, dass sich Patienten – auf Wunsch – bereits zuhause und ganz entspannt für den stationären Aufenthalt anmelden, den Behandlungsvertrag unterschreiben, bereits die für sie gültigen Aufklärungsbögen lesen können und anderes mehr. „Das erleichtert den Patienten den oft aufregenden Aufnahmeprozess, da sie die notwendigen Schritte in Ruhe im individuellen Tempo, mit Unterstützung von Angehörigen und in ihrer gewohnten Umgebung erledigen können. Auf Seiten des Klinikums können so die Patientendaten für den gesamten Behandlungsprozess direkt ins KIS übernommen werden und bis zur Entlassung und Nachsorge inklusive Abrechnung digital verarbeitet werden“, so der Projektleiter.
Derzeit werden die ersten beiden großen Kliniken im Klinikum Chemnitz – die Klinik für Innere Medizin II und die Klinik für Thorax-, Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie – ans Patientenportal angeschlossen. „Nach einem umfangreichen Testbetrieb gehen wir in die weitere Umsetzung. In rund einem Jahr sollen die Terminbuchung, der Dokumentenaustausch und die Videosprechstunden für alle Patienten des Klinikums Chemnitz zugänglich sein“, gibt Emanuel Kunig als Ziel aus. Parallel werden schrittweise neue Funktionen implementiert. Die tiefe Integration des neuen Portalsystems wird mit Start der Klinik für Thorax-, Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie den Austausch von Termindaten und den Austausch von Dokumenten ermöglichen. Weitere Funktionen werden sukzessive in den nächsten Wochen und Monaten eingeführt.