Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Jährlich am 9. November gedenkt die Stadt Chemnitz mit dem „Tag des Innehaltens” der Opfer nationalsozialistischer Verfolgung. Auch in diesem Jahr beteiligte sich das Klinikum wieder an der Aktion „Lichterwege”, bei der die über 360 in der Stadt eingelassenen Stolpersteine gereinigt werden, um das Andenken an die Opfer zu wahren.
Diesmal unterstützten die Patientinnen und Patienten der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters diese Initiative. Sie reinigten drei dieser Gedenksteine am Standort Dresdner Straße, die an die letzten Lebens- und Wirkungsstätten von Henriette Frensdorf, Richard Bretschneider und Franz Molch erinnern. Dabei setzten sich die Jugendlichen der Therapiestation intensiv mit der Reichspogromnacht und der Bedeutung der Stolpersteine auseinander.
Bei der Reinigung erfuhren die Jugendlichen eine besondere Wertschätzung: Eine Dame der Initiative „Omas gegen Rechts” bedankte sich persönlich für die Unterstützung. Sie reinigt diese Steine sonst jährlich allein und hinterließ eine weiße Rose sowie ein Teelicht. Mit ihrem Engagement haben die Kinder und Jugendlichen ein wichtiges Zeichen gesetzt und dafür gesorgt, dass die Stolpersteine nun wieder glänzen.