Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (Zugang über Haus 1/Haupteingang)
Telefon 0371 - 333 33947Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Flemmingstraße 2 (Zugang über Haus 1/Haupteingang)
Telefon 0371 - 333 22267Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (Zugang über Haus 1/Haupteingang)
Telefon 0371 - 333 33947Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Flemmingstraße 2 (Zugang über Haus 1/Haupteingang)
Telefon 0371 - 333 22267Was bedeutet Akutgeriatrie?
Dieser Begriff beschreibt einen Teilbereich der Geriatrie (Altersmedizin) und bedeutet das Erkennen und Behandeln von plötzlich auftretenden Erkrankungen oder akuten Verschlechterungen chronischer Erkrankungen bei älteren Menschen.
Die Akutgeriatrie berührt dabei viele andere medizinische Fachbereiche, wie beispielsweise Chirurgie, Neurologie und Kardiologie, unter dem Fokus geriatrischer Patient und mit dem Ziel einer optimalen medizinischen Versorgung. Ein weiteres Ziel ist die Erhaltung von Ressourcen oder deren Wiedererlangung durch eine speziell an die Bedürfnisse älterer Menschen angepasste Behandlung und Betreuung.
Frührehabilitation ist ein wichtiger Bestandteil und gekennzeichnet durch die frühzeitige Behandlung durch ein multiprofessionelles Team über einen bestimmten Zeitraum.
Dies ermöglicht es, die eigenen Ressourcen schneller wieder vollständig nutzen zu können.
Wer gilt als geriatrischer Patient?
Unser Versorgungsskonzept:
Die Station verfügt über 29 Betten. Kern unseres Konzeptes ist die interdisziplinäre Behandlung. Neben der Diagnostik und der Therapie des Patienten ist die Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität von hoher Bedeutung.
zur Erstellung eines multiprofessionellen Therapieansatzes werden Ressourcen sowie Defizite beim Patienten erhoben. Die aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie unterstützt den Patienten bei allen Verrichtungen, die er nicht selbst ausführen kann.
Ergänzt wird die ärztliche und pflegerische Versorgung durch verschiedene therapeutische Angebote zur Aktivierung der Selbstständigkeit im täglichen Leben wie Mobilitätstraining, Gangschule, Wasch- und Anziehtraining, Gedächtnistraining, Sprachübungen und psychologische Begleitung.
Abgerundet wird unser Angebot mit dem Sozialdienst under der Pflegeüberleitung sowie der Seelsorge.
Aktivierung zur Selbstständigkeit
Ziele unserer Behandlung sind die Wiederherstellung und/oder der Erhalt von Lebensqualität und Teilhabe am Leben. Unsere Mitarbeiter geben den Patienten die notwendige Zeit, um allein die gewohnten Abläufe wieder zu beherrschen, wo Unterstützung gebraucht wird. Die Selbstständigkeit gibt wiederum Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten und ermöglicht die Rückkehr unserer Patienten mit bestmöglicher Gesundheit und Mobilität in ihr gewohntes Umfeld, so selbstständig wie möglich und mit so viel gesicherter Hilfe und Unterstützung wie nötig.
Unser multiprofessionelles Team besteht aus:
Die verschiedenen Berufsgruppen arbeiten dabei multiprofessionell zusammen. Im Bedarfsfall stehen alle diagnostischen und therapeutischen Einrichtungen der Klinikum Chemnitz gGmbH zur Verfügung.