Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Folgende Formen der Rehabilitation durch unsere Einrichtung sind möglich:
Die stationäre Rehabilitations-Klinik verfügt über 80 Plätze
Was sind die Ziele der geriatrischen Rehabilitation?
Die Verbesserung von krankheits- und altersbedingten Funktionseinschränkungen und der Erhalt bzw. die Wiederherstellung größtmöglicher Selbstständigkeit im Alltag zählen zu den Hauptaufgaben der geriatrischen Rehabilitation.
Welche Erkrankungen werden in der geriatrischen Reha-Klinik behandelt?
Mit verschiedenen Einzel- und Gruppentherapien möchten wir die Selbstständigkeit fördern, die Funktionsfähigkeit wiederherstellen und die Lebensqualität verbessern.
Es werden dabei individuell mit jedem Rehabilitanden Ziele vereinbart, um eine hohe Eigenständigkeit zu erreichen.
Unsere Therapieangebote umfassen:
Durch verschiedene motorisch-funktionelle und neurophysiologische Übungen sowie Alltagstraining, soll Ihre körperliche und soziale Selbstständigkeit größtmöglich wiederhergestellt werden.
Dazu kann auch eine Hilfsmittelberatung und deren Erprobung gehören.
Der Behandlungsplan wird individuell mit Ihren Zielen abgestimmt.
Therapiemöglichkeitenen in der
Ergotherapie können sein:
Sie untersuchen und behandeln Menschen mit
Hierbei werden bspw. neurologisch bedingte Sprach- oder Sprechstörungen hinsichtlich artikulatorischer, grammatischer sowie Wortfindungs,- Schreib- und Leseleistung untersucht. Es erfolgt eine Überprüfung der Atem-, Stimm- und Schluckfunktion. Ziel der logopädischen Behandlung ist es, eine individuell befriedigende Kommunikationsfähigkeit des Patienten zu erreichen. Außerdem behandeln wir Schluckstörungen, die infolge von Schlaganfällen, Parkinson- und Tumorerkrankungen oder durch altersbedingte Veränderungen auftreten. Dabei bringen speziell ausgebildete Funktionelle Dysphagietherapeuten die Muskulatur im Mundbereich ins Gleichgewicht, arbeiten an der Zungen- und Kehlkopfmuskulatur um ein physiologisches Schlucken zu ermöglichen. Bei Parkinsonpatienten arbeiten wir u. a. auf Grundlage des in Studien als wirksam nachgewiesenen LSVT-Konzeptes.
Auf Wunsch können präventive Maßnahmen oder eine Angehörigenberatung erfolgen.
Zur Klärung des Behandlungsbedarfes bei psychischer Komorbidität erfolgt im Geriatriezentrum die Durchführung eines Screenings zur Identifikation komorbider psychischer Störungen durch die PsychologInnen. Bei auffälligen Rehabilitanden ist eine vertiefte Diagnostik und Therapie einzuleiten. Ziele der psychologischen Interventionen liegen in der Motivierung, der Ressourcenaktivierung und der Unterstützung der Problembewältigung, so dass eine Minimierung des Einflusses der bei somatischen Erkrankungen auftretende psychische Komorbidität ermöglicht und damit der Rehabilitationsprozess unterstützt wird.
Psychologische Diagnostik
Psychologische Beratung und Psychotherapie
Die Mobile geriatrische Rehabilitation wird als Sonderform der ambulanten geriatrischen Rehabilitation im gewohnten bzw. ständigen Wohnumfeld des Patienten durchgeführt.
Sie erfolgt durch ein interdisziplinäres Team unter ständiger ärztlicher Verantwortung und Steuerung.
Mobile geriatrische Rehabilitation zeichnet sich gegenüber anderen Rehabilitationsformen dadurch aus, dass sie den älteren Menschen in seinem vertrauten Umfeld behandelt. Es können somit negative Einflüsse durch die fremde Umgebung oder die Beeinträchtigung der Rehabilitation durch ungewohnte, fremde oder fehlende Alltagsroutinen vermieden werden.
Der Alltag mit seinen Anforderungen an die alltägliche praktische Lebensführung wird dabei selbst zum Übungs- und Trainingsfeld. Hilfsmittel, gewohntes oder ständiges Wohnumfeld und Unterstützung der Angehörigen bzw. Bezugspersonen können optimal einbezogen werden und für eine nachhaltige Rehabilitation im Sinne des Kompetenzerwerbs und der Förderung der Teilhabe genutzt werden. Die Behandlungen werden dabei in den normalen Tagesablauf eingepasst.
Es entfallen belastende Transporte und Barrieren im Wohnumfeld können abgebaut werden.
Das soziale Umfeld lernt den praktischen Umgang des Rehabilitationsteams mit dem Patienten u.a. auch in der Unterstützung bei den Aktivitäten des täglichen Lebens und in kommunikativ schwierigen Situationen kennen.
Die Einheit von Behandlung, Beratung, Erprobung und die Integration in den Alltag ist eine besondere Stärke mobiler geriatrischer Rehabilitation. Der Rehabilitationsprozess kann dabei flexibel an das Leistungsvermögen und die Ressourcen des Patienten angepasst werden.
Jedoch nicht jeder geriatrische Rehabilitand benötigt eine mobile geriatrische Rehabilitation.
Mobile geriatrische Rehabilitation kommt für solche geriatrischen Rehabilitanden in Betracht, die mit den stationären Rehabilitationsangeboten nicht angemessen zu versorgen sind, wie zum Beispiel:
Die ambulante Rehabilitation muss vor Beginn vom behandelnden Arzt (Krankenhausarzt, Haus- oder Facharzt) beantragt werden und von der zuständigen Krankenkasse (eventuell nach MDK-Begutachtung) genehmigt werden.
Es besteht neben dem Privathaushalt zudem die Möglichkeit der Durchführung der mobilen geriatrischen Rehabilitation im Pflegeheim oder in Einrichtungen der Kurzzeitpflege.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.