Tagesklinik und Funktionsdiagnostik (F130)

Auf unserer Tagesstation erfolgt die Diagnostik Ihrer Kinder, die nicht zwingend vollstationär betreut werden müssen.

Hier finden unter anderem folgende Untersuchungen statt:

  • Schweißtest (Mit dem Schweißtest wird untersucht, ob eine Mukoviszidose (cystische Fibrose) vorliegt oder ausgeschlossen werden kann.),
  • Allergietestungen,
  • Uroflowmetrie (Die Uroflowmetrie ist ein diagnostisches Verfahren aus der Urologie zur Feststellung von Blasenentleerungsstörungen.),
  • Laktose-, Fruktose-Atemtests (Mit diesem Test lassen sich Unverträglichkeiten, wie zum Beispiel Fruktose undLaktose feststellen.),
  • pH-Metrie (Die pH-Metrie ist eine Untersuchungsmethode in der Gastroenterologie, die vor allem zur Diagnostik der Refluxkrankheit eingesetzt wird.),
  • Lungenfunktionstest (Mit Lungenfunktionstests prüfen wir, wie leistungsfähig die Lunge ist. Das heißt vor allem, wie viel Luft Ihr Kind ein- und wieder ausatmet.),
  • Elektrokardiogramm (EKG; Messung der elektrischen Aktivität des Herzens),
  • Blutdruckprofile (Die gemessenen Blutdruckwerte und die Herzfrequenz werden in einem Aufnahmegerät gespeichert und aus 40 bis 60 Messungen entsteht auf diese Weise ein Blutdruckprofil.)

Auf unserer tagesklinischen Station werden endoskopische Untersuchungen geplant, die dann in Kooperation mit der Erwachsenen-Gastroenterologie durchgeführt werden. 

Die Untersuchungen finden in der Regel von Montag bis Freitag zwischen 8 und 14 Uhr statt.

 

 

Pflegestützpunkt

Tel.: 0371 333-24114

Dipl.-Med. Olaf Zimmermann
Tel.:
0371 333-24115
Oberarzt, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderrheumatologie, Pädiatrische Psychosomatik

Kinderonkologische Station (F140)

Auf unserer familiären und freundlich gestalteten Station behandeln wir interdisziplinär onkologische und hämatologische Patienten. Ein fachlich geschultes Team aus Kinderonkologen, Palliativmedizinern, Kinderkrankenschwestern, onkologischen Fachschwestern, Sporttherapeuten, Physiotherapeuten, Musiktherapeuten, Sozialarbeitern und Erziehern kümmert sich um die kleinen und großen Patienten.

Jeder Patient darf sich mit seinem selbst gestalteten Schmetterling auf unserer Station verewigen. 

Unsere Station besteht aus 7 Einzelzimmern. Eine Mitaufnahme der Eltern ist jederzeit möglich. Auch mit unserem Familienzimmer haben wir die Möglichkeit, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen.

Unser lichtdurchflutetes Spielzimmer ist der Mittelpunkt der Station. Hier treffen sich alle Altersklassen gern zum gemeinsamen Spielen. Unsere Elternküche wird auch ganz intensiv zum Kochen der Lieblingsgerichte unsrere Patienten genutzt.

Wir verfügen zudem über ein freundlich und kindgerecht gestaltetes Behandlungszimmer mit einer bunten Unterwasserwelt. Damit ist eine Ablenkung von den Untersuchungen und Tests sicher.

Pflegestützpunkt

Tel.: 0371 333-24124

MUDr. PhD Jozef Zlocha
Tel.:
0371 333-24124
Leitender Oberarzt Kinder-und Jugendmedizin, Kinderhämatologie und -onkologie
Dr. med. Tina Méry
Tel.:
0371 333-24264
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderhämatologie und -onkologie
Dr. med. Katja Koch
Tel.:
0371 333-24124
Oberärztin, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, pädiatrische Hämatologie und Onkologie - Palliativmedizin

Aufnahme- und Infektionstation (F240)

Auf unserer Aufnahme- und Infektionsstation berteuen wir bis zu 18 Patienten im Alter zwischen 0 und 18 Jahren, die akute und infektiologische Erkrankungen aller Art haben können. Dazu stehen Isolation- und Schleusenzimmer zur Verfügung sowie 16 Überwachungsplätze mit zentraler Überwachung. Die Versorgung von milden bis mittelschweren Entgleisungen des Stoffwechsels bei Diabetes (Ketoazidosen), Elektrolytentgleisungen, respiratorischer Insuffizienz (inklusive HFNC-Therapie) gehören genauso zum Spektrum wie beispielsweise akute Durchfall- und Atemwegserkrankungen, Pneumonien, Asthmaanfälle und Fieberkrämpfe. Aufgrund der unmittelbaren Nähe zur Klinik für Kinderchirurgie und der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen wird eine unmittelbare Übernahme bei operationswürdigen Befunden gewährleistet.

Pflegestützpunkt

Tel.: 0371 333-24244

Dr. med. Christina Vargas Mora
Tel.:
0371 333-24234
Funktionsoberärztin, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin

Diagnostikstation (F340)

Pflegestützpunkt

Tel.: 0371 333-24342

Dr. med. Kristina Rauh
Tel.:
0371 333-24244
Oberärztin, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderendokrinologie und -diabetologie, Allergologie

Kinderschlaflabor (F340)

Das Kinderschlaflabor befindet sich auf der Station F340 im Haus D und verfügt über zwei Messplätze, an denen pro Jahr etwa 200 bis 300 Schlaflaboruntersuchungen durchgeführt werden. Dabei werden den Kindern verschiedene kleine Sensoren angelegt, die den Luftstrom über Mund und Nase, die Atembewegungen an Brust und Bauch, die Sauerstoffsättigung des Blutes, die Hirn- und Herzströme sowie die Augen- und Muskelaktivität registrieren. Erfahrene Kinderkrankenschwestern betreuen die Kinder während der Nacht. Es werden zwei Untersuchungsnächte durchgeführt, da der Schlaf in der ersten Nacht aufgrund der ungewohnten Umgebung häufig verändert ist. Darüber hinaus können bei Notwendigkeit im stationären Aufenthalt weitere diagnostische Untersuchungen wie EEG (Hirnstrommessung), EKG (Herzstrommessung) oder Echokardiographie (Herzultraschall) bzw. neuropädiatrische, Hals-Nasen-Ohren-ärztliche oder Mund-Kiefer-Gesichts-chirurgische Konsiluntersuchungen durchgeführt werden. 

Kathrin Strobel
Tel.:
0371 24212
Mobil:
0152 22660591
Stationäre Anmeldung EKG/ Echo/ Schlafdiagnostik
Dr. med. Simon Lobstein
Oberarzt, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderkardiologie, Schlafmedizin

Neuropädiatrie (F341)

Ist eine ambulante Betreuung zur Diagnostik oder Therapie einer Epilepsie oder einer sonstigen neurologischen Erkrankung nicht möglich, kümmern wir uns in einem kurzen, vereinzelt auch mehrtägigen Aufenthalt um das Anliegen Ihres Kindes.

Gründe für eine stationäre Behandlung können zum Beispiel sein:

- Medikamenteneinstellungen, die einer besonderen Beobachtung und Überwachung bedürfen,
- diagnostische Maßnahmen, wie eine Lumbalpunktion (Hirnwasseruntersuchung),
- individuell indizierte Untersuchungen, wie Schlafentzugs-EEG oder eine Diagnostik im 24h-Langzeit-Video-EEG-Untersuchungszimmer, 
- mehrtägige Infusionsbehandlung,
- nach intensivmedizinischer Behandlung,
- im Akutfall zur Primärversorgung von Erkrankungen neurologischen Ursprungs mit Durchführung erster diagnostischer und therapeutischer Schritte.

Pflegestützpunkt

Tel.: 0371 333-24346

Dr. med. Frauke Hornemann
Oberärztin, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Neuropädiatrie

Neonatologische Intensivstation (F150)

Pflegestützpunkt

Tel.: 0371 333-24235

Auf unserer neonatologischen Intensivstation versorgen wir Frühgeborene und kranke Neugeborene. Dafür stehen 14 Betten mit der Möglichkeit zur intensivmedizischen Überwachung und Therapie einschließlich der Beatmung zur Verfügung. Für die optimale Betreuung auch schwerstkranker Neugeborener sowie Neugeborener mit angeborenen Fehlbildungen erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit unseren erfahrenen Kollegen unter anderem aus den Fachbereichen Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädie, Anästhesie und Radiologie. Wir sind ein Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe (Level 1) mit jährlich etwa 50 Frühgeborenen, die mit einem Gewicht unter 1500 g auf die Welt kommen.

Dr. med. Annika Ander
Tel.:
0371 333-24234
Leitende Oberärztin Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie

Kinderintensivstation (F151)

Pflegestützpunkt

Tel.: 0371 333-24250

Aktuell verfügt unsere Station über 4 Behandlungsplätze mit kindgerecht gestalteten Ein- und Zweibettzimmern. Alle Zimmer sind mit modernstem intensivmedizinischem Equipment, wie Beatmungs- und Überwachungstechnik ausgestattet. Die Unterbringung eines Elternteils in separaten Elternzimmern ist ebenso kurzfristig möglich. 

Dr. med. Martin Tietz
Martin Tietz
Tel.:
0371 333-24234
Leitender Oberarzt Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie

Neonatologische Nachsorgestation (F152)

Pflegestützpunkt

Tel.: 0371 333-24254

Auf der neonatologischen Nachsorgestation betreuen wir in drei Einzel- und sechs Doppelzimmern kranke Früh- und Reifgeborene nach ihrem intensivmedizinischen Aufenthalt. Im Mittelpunkt des stationären Aufenthaltes steht die intensive Anleitung und Einbeziehung der Eltern in die Versorgung ihrer Kinder. Hierfür haben wir die Möglichkeit der Mitaufnahme eines Elternteils zu jedem Kind. Ziel ist es, die kleinen Patienten zusammen mit ihren Eltern fit für die bevorstehende Entlassung zu machen und dabei auf die individuellen Bedürfnisse der Familien einzugehen. Das Spektrum reicht von der Entwöhnung der Atemhilfe bis hin zum selbstständigen Trinken lernen der Mahlzeiten. Besonders das Stillen liegt uns am Herzen und wir möchten jede Mutter dabei beraten und unterstützen.

Neben der medizinischen Versorgung findet auch eine psychologisch- sozialmedizinische Betreuung der Familien statt. In wöchentlich stattfindenden Elternkursen haben die Eltern zudem die Möglichkeit, Informationen zu den besonderen Bedürfnissen von Frühgeborenen zu erhalten sowie sich untereinander auszutauschen.

Dr. med. Katharina Grodde
Tel.:
0371 333-24234
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin

Pädiatrische Psychosomatik (F300)

Auf unserer Station betreuen wir 10 Patienten ab dem jungen Grundschulalter bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. Es werden Kinder und Jugendliche behandelt, die chronisch körperlich erkrankt und dadurch emotional stark belastet sind, die an chronischen Schmerzen und anderen wiederkehrenden Körperbeschwerden ohne organische Ursachen leiden oder die verschiedene Formen von Essstörungen entwickelt haben. Die Therapie erfolgt in einem geschützten pflegerisch-pädagogischen Milieu. Biopsychosoziales Denken und Handeln, ganztägige Beziehungsarbeit und vor allem der Blick auf Stärken und Ressourcen der Kinder und Jugendlichen sowie ihrer Familien sind die Basis unserer multimodalen psychosomatischen Teamarbeit.

Neben der Behandlung durch unsere Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin und für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychologen, Psychotherapeuten bieten wir zudem Physiotherapie, Sporttherapie, Ergotherapie sowie körperorientierte Leibtherapie und Kunsttherapie an. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit den Pädagogen der Klinikschule.

Pflegestützpunkt

Tel.: 0371 333-22257

Dr. med. Silvia Meißner
Tel.:
0371 333-22257
Oberärztin, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Babygalerie

Babygalerie

Hier gelangen Sie zur Babygalerie von unserem Dienstleister babysmile24.

Stellenangebote

Stellenangebote

Komm in unser Team.
Hier geht es zu den offenen Stellen in unserem Karriereportal.