Akut- und Diagnostikstationen

D081 Jugendaufnahme- und Krisenstation

Vorstellung der Station D081

Liebe Eltern,

auf unserer geschützten Akutstation der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters bieten wir 15 Behandlungsplätze für Kinder und Jugendliche in akuten Situationen.

Die Station ist eine geschützte Station mit geschlossenen Türen. Für intensive Betreuung und besonders gefährdete Kinder und Jugendliche stehen Zimmer mit (Video-)Überwachung zur Verfügung.

Sollte nach sorgfältiger Diagnostik eine medikamentöse Therapie in Frage kommen, erfolgt diese in Absprache mit den Sorgeberechtigten und nach deren Zustimmung.

In regelmäßigen Gesprächen mit dem Bezugssystem unserer Patienten, darunter auch Heimatschulen, Jugendamt und Wohngruppen, wird ein ganzheitlicher, patientennaher und langfristig angelegter Ansatz verfolgt, um auch über den Stationsaufenthalt hinaus die Kinder und Jugendlichen in eine gesunde Entwicklung zu bringen.

Liebe Kinder und Jugendliche,

Manchmal kann es im Leben passieren, dass es Menschen seelisch so schlecht geht, dass sie sich oder andere gefährden. Sowas nennen wir im Krankenhaus dann Krise oder akute Situation. 

Die Station im Klinikum Chemnitz, die Kinder und Jugendliche unterstützt, ihre Krise zu überwinden, ist die Station D081. Das ist eine geschützte Station, deshalb sind die Türen verschlossen. Ihr könnt hier in einem strukturierten, reizarmen Umfeld zur Ruhe kommen und euch auf euch selbst konzentrieren.

Solltet ihr zum Beispiel mit dem Notarzt auf Station kommen, klären wir miteinander, ob ihr freiwillig bei uns bleiben wollt. Wenn ihr nicht freiwillig bleiben wollt, wir als Fachkräfte aber entscheiden, dass die stationäre Behandlung notwendig ist, können eure Bezugspersonen beim Familiengericht beantragen, dass ihr trotzdem bleibt. Das kann manchmal wütend machen, jedoch sind das Entscheidungen, die wir für eure Gesundheit treffen.

Wie gelangen Sie zu uns?

Die Einweisung erfolgt über den niedergelassenen Arzt (mit Einweisungsschein) oder in akuten Situationen über den Notarzt.

Wie lange dauert die Behandlung bei uns?

Üblicherweise dauert eine Krisenintervention und Stabilisation 1-7 Tage, ein Verbleib für erweiterte Diagnostik und Perspektivplanung 3-6 Wochen.

Welche Therapiebausteine gibt es auf unserer Station?

 •         Ergotherapie

•          Moto und Sporttherapie

•          Entspannungsgruppen

•          Drumsalive

•          Skillgruppe

•          Soziales Kompetenz in der Gruppe

•          Sozialtherapeutisches Rollenspiel

•          Gruppenreflexionsrunden

•          Kochgruppe

•          Freizeitpädagogische Angebote wie Museum, Kino etc.

Wie planen wir unsere Besuchszeiten?

•          Am Wochenende, je nach Gesundheitszustand individuell Planbar

Kontakt

Claudia Oppermann
Station D081
Tel.:
0371 33312200
Adam Poitz
Stationsleitung D081

D81s Diagnostikstation

Vorstellung der Station D81s

Wie gelangen Sie zu uns?

Zunächst erfolgt ein Erstgespräch über unsere Psychiatrische Institutsambulanz.

Die Anmeldung erfolgt in der Psychiatrischen Institutsambulanz über folgenden Link:

https://patientenportal.skc.de/

Im Rahmen des Erstgespräches wird dann die Indikation für eine therapeutische Behandlung überprüft. Erst nach erfolgtem Erstgespräch erhalten Sie von uns einen Terminvorschlag für ein Vorgespräch direkt bei uns auf Station.

Wie lange dauert die Behandlung bei uns?

  • Geplante diagnostische und kurzzeittherapeutische Aufenthalte von 3-10 Wochen

Welche Therapiebausteine gibt es auf unserer Station?

 •         Ergotherapie

•          Moto und Sporttherapie

•          Entspannungsgruppen

•          Drumsalive

•          Skillgruppe

•          Soziales Kompetenz in der Gruppe

•          Sozialtherapeutisches Rollenspiel

•          Gruppenreflexionsrunden

•          Kochgruppe

•          Freizeitpädagogische Angebote wie Museum, Kino etc.

Wie planen wir unsere Besuchszeiten?

•          Am Wochenende, je nach Gesundheitszustand individuell Planbar

Kontakt

Dr. med. Franziska Zetzschke
Dr. med. Franziska Zetzschke
Tel.:
0371 333-12121
Chefärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Station D81s
Tel.:
0371 33312409
Adam Poitz
Pflegebereichsleitung KJP1: Akutstation D081, Diagnostikstation D81s, Psychiatrische Institutsambulanz
Babygalerie

Babygalerie

Hier gelangen Sie zur Babygalerie von unserem Dienstleister babysmile24.

Stellenangebote

Stellenangebote

Komm in unser Team.
Hier geht es zu den offenen Stellen in unserem Karriereportal.