Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Dresdner Straße 178
Für Erwachsene: 0371 - 333 12600 (Haus 2) Für Kinder: 0371 - 333 12200 (Haus 8)Für alle dringenden und lebensbedrohlichen medizinischen Notfälle (Flemmingstraße 2)
Telefon 0371 - 333 35500Für kardiologische Notfälle (zum Beispiel Herzinfarkt)
Telefon 0172 - 377 2436Flemmingstraße 2 (N022/Haus 1)
Telefon 0371 - 333 36328Bereitschaftspraxis der KVS
Allgemeinmedizinischer BehandlungsbereichFlemmingstraße 4, Haus B (Zugang über Seiteneingang Haus B)
weitere Informationen unter: bereitschaftspraxen.116117.de
Liebe Eltern,
unser Behandlungsangebot richtet sich an Kinder bis zum 13. Lebensjahr.
Die Patienten sind in Zweibettzimmern mit eigenem Bad untergebracht, die kindgemäß ausgestattet sind und Raum bieten, um sich individuell einzurichten. Zu jedem Bett gehören ein geräumiger Schrank und ein Nachttisch, außerdem rundet ein Schreibtisch die Zimmereinrichtung ab. Neben den Pat.zimmern existiert noch eine Küche, in der zu gegebener Zeit gemeinsam gekocht wird, zwei Gruppenräume mit Sofa, in dem viele Bücher, Spiele und Fernseher vorhanden sind.
Die Klinik verfügt außerdem über einen Außenbereich mit Spielplatz, Tischtennisplatten und einem Volleyballfeld. Direkt angrenzend lädt der Zeisigwald mit seinen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung zum Erleben und Entspannen ein.
Ziel des vollstationären Aufenthalts ist, nach ergänzender diagnostischer Abklärung, die Bearbeitung der individuell formulierten Ziele der Pat., die Bearbeitung intrafamiliärer und interpersoneller Probleme und ggf. die Perspektivklärung.
Wie gelangen Sie zu uns?
Zunächst erfolgt ein Erstgespräch über unsere Psychiatrische Institutsambulanz.
Die Anmeldung erfolgt in der Psychiatrischen Institutsambulanz über folgenden Link:
https://patientenportal.skc.de/
Im Rahmen des Erstgespräches wird dann die Indikation für eine therapeutische Behandlung überprüft. Erst nach erfolgtem Erstgespräch erhalten Sie von uns einen Terminvorschlag für ein Vorgespräch direkt bei uns auf Station.
Wie lange dauert die Behandlung bei uns?
In der Regel dauert die Behandlung 8-12 Wochen.
Welche Therapiebausteine gibt es auf unserer Station?
Wie planen wir unsere Besuchszeiten?
Das Behandlungsangebot richtet sich an Jugendliche im Alter von etwa 14 Jahren bis 18 Jahren (in Ausnahmefällen bis 21) mit unterschiedlichen seelischen Erkrankungen.
Im Mittelpunkt des Leitgedankens der Station steht, Jugendliche achtsam und respektvoll in ihrer Selbstständigkeit, ihrer Autonomieentwicklung sowie in der Entfaltung ihrer selbstregulativen Fähigkeiten zu unterstützen und zu bestärken.
In einer familienähnlichen, vertrauensvollen und sicheren Struktur erhalten die Heranwachsenden den Raum, ihre anstehenden Entwicklungsaufgaben in ihrem eigenen Tempo zu bewältigen und daran zu wachsen.
Eine Wiedereingliederung in den Alltag begleiten wir intensiv – in enger Zusammenarbeit mit Jugendhilfe, Arbeitsamt und berufsvorbereitenden Einrichtungen.
Wie gelangen Sie zu uns?
Eine Aufnahme erfolgt in der Regel nach Zuweisung durch niedergelassene Fachärzte oder der Psychiatrischen Institutsambulanz. Vor einer geplanten Aufnahme erfolgen ein Vorgespräch und eine Besichtigung der Station, um den Rahmen der Behandlung, die Behandlungsziele und weitere Fragen zu klären.
Wie lange dauert die Behandlung bei uns?
In der Regel dauert die Behandlung 8-12 Wochen.
Welche Therapiebausteine gibt es auf unserer Station?
Wie planen wir unsere Besuchszeiten?
Liebe Eltern,
manchmal kann es für Familien mit Kindern mit psychischen Auffälligkeiten schwer sein den Alltag zu meistern. Oft haben Sie schon Vieles ausprobiert, verschiedene Hilfen angenommen und sind bereit, gemeinsam an dem Problem zu arbeiten.
Dann könnte unser Angebot der Familientherapiestation für Sie passend sein. Gemeinsam mit einigen anderen Familien mit Kindern mit psychischen Störungen werden Sie bei der Erreichung Ihrer Therapieziele von uns, dem therapeutischen Team der Station, begleitet. Wir, das sind eine Ärztin, zwei Psychologinnen, ein Sozialpädagoge, eine Ergotherapeutin, ein Mototherapeut und die Kolleginnen und Kollegen des Pflege- und Erziehungsdienstes.
Sie werden neue Dinge kennenlernen und ausprobieren, vielfältige Erfahrungen gemeinsam mit Ihrem Kind machen, sich rege mit anderen Eltern austauschen – immer soll es darum gehen, wie es in der Familie trotz der Besonderheiten Ihres Kindes leichter und besser miteinander werden kann. Das klingt nach anstrengender Arbeit und ist es auch, denn Ihr Tag wird sehr strukturiert und angefüllt sein mit verschiedenen Therapien und Freizeitaktivitäten. Aber wir werden auch viel Freude miteinander empfinden. Und am Ende werden Sie stolz sein, was Sie und Ihr Kind alles geschafft haben!
Welche Therapiebausteine gibt es auf unserer Station?
Wie gelangen Sie zu uns?
Zunächst erfolgt ein Erstgespräch über unsere Psychiatrische Institutsambulanz.
Die Anmeldung erfolgt in der Psychiatrischen Institutsambulanz über folgenden Link:
https://patientenportal.skc.de/
Im Rahmen des Erstgespräches wird dann die Indikation für eine familientherapeutische Behandlung überprüft. Erst nach erfolgtem Erstgespräch erhalten Sie von uns einen Terminvorschlag für ein Vorgespräch direkt bei uns auf Station.
Wie lange dauert die Behandlung bei uns?
In der Regel dauert die Behandlung sechs Wochen.
Wer übernimmt die Kosten?
Die Behandlung wird für Kinder und eine Begleitperson von der Krankenkasse übernommen. Als Berufstätige steht Ihnen für Kinder unter 12 Jahren in der Regel Kinderkrankengeld zu, um den etwaigen Verdienstausfall auszugleichen.
Wie planen wir unsere Besuchszeiten?
Dienstag und Donnerstag jeweils ab 15:00 Uhr
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.