Elternschule

Die Zeit der Schwangerschaft und das erste Lebensjahr Ihres Babys ist eine Zeit vieler Fragen. Unsere Hebammen möchten Sie mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung durch diese spannende Zeit begleiten und haben im Rahmen unserer Elternschule ein vielseitiges Angebot vor- und nachgeburtlicher Kurse für Sie zusammengestellt. Neben der Wissensvermittlung ist es unser Ziel, Ihnen vor und nach der Geburt ein sicheres Gefühl und Anregungen im Umgang mit Ihrem Baby zu geben. Selbstverständlich sind auch der Austausch mit anderen (werdenden) Eltern sowie der Spaß miteinander und mit Ihrem Baby wichtiger Bestandteil der Elternschule.

Angebote vor der Geburt

Geburtsvorbereitung

Unsere von Hebammen geleiteten Geburtsvorbereitungskurse sollen Sie körperlich und seelisch auf das einzigartige Erlebnis Geburt einstimmen. 

Folgende Themen und Inhalte erwarten Sie:

  • Was passiert - wann - wie?
  • Schwangerschaft - Geburt - Stillen - Wochenbett
  • Atem- und Entspannungsübungen
  • Austausch über Ängste, Befürchtungen, Erwartungen
  • Umstellung des familiären Alltags
  • Vertrauen in eigene Fähigkeiten stärken
  • Kontakt zu anderen werdenden Müttern/ Eltern
  • Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden: Rat und Tat durch die Hebamme

Teilnahme nach individueller Absprache mit der Hebamme

Geburtsvorbereitung - Wochenendkurs für Paare

Der Wochenendkurs entspricht inhaltlich dem regulären Geburtsvorbereitungskurs – allerdings kompakt an zwei Tagen und selbstverständlich unter Einbeziehung des werdenden Vaters.

Nähere Informationen und Anmeldung:

Hebamme Isabel Müller
Mobil 0151 46339963

Hebamme Julia Prochnow
Mobil 0152 22420806

Gebühr:
Die Kosten für Schwangere werden direkt mit der Krankenkasse abgerechnet. Die Teilnahme des Partners ist kostenpflichtig. Tipp: Die meisten Krankenkassen erstatten auch den Partneranteil komplett oder teilweise.

Wohin?
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe/ 1. Etage/ Elternschule

Geschwisterschule

In unserer Geschwisterschule für Kinder von 3-8 Jahren erfahren die zukünftigen großen Brüder und Schwestern vieles über ihr neues Geschwisterchen und seine Bedürfnisse. Spielerisch bereiten wir die angehenden großen Geschwister auf ihre neue wichtige Rolle vor und geben Antwort auf viele Fragen:

  • Was macht das Baby in Mamas Bauch?
  • Was kann es schon?
  • Wie und wovon ernährt sich das Baby?
  • Warum schreit es immer wieder mal?
  • Wie kann ich es trösten?
  • Wie wird das Baby gewickelt?
  • Wie trage ich mein Geschwisterchen richtig?

Zum Abschluss erhält jeder kleine-große Teilnehmer ein Zertifikat als großer Bruder oder große Schwester.

Termine:
einmal im Monat nach Vereinbarung
Die Geschwisterschule besteht jeweils nur aus einem Termin.

Anmeldung und weitere Informationen:

Hebamme Sandra Piterek

Telefon(0371) 2361519
Mobil: (0173) 8726806

oder im Kreißsaal
Telefon: (0371) 333 24351

Gebühr: 15,00 € je Kind (inkl. Begleitperson)

Wohin? Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe/ 1. Etage/ Elternschule

Schwangerschaftsgymnastik

In diesem Kurs können sich werdende Mütter mit gezielten Bewegungs-, Atem- und Entspannungsübungen auf die Geburt vorbereiten. Mit speziellen Techniken lassen sich viele typische Schwangerschaftsbeschwerden sanft und natürlich behandeln.

Teilnahme:
Die Teilnahme ist ab der 20. Schwangerschaftswoche möglich und wird von Ihrem niedergelassenen Frauenarzt mittels Rezept verschrieben.

Anmeldung und weitere Informationen:
Telefonische Anmeldung erforderlich
Telefon: (0371) 333 52220

Wohin?
Poliklinik gGmbH Chemnitz/ Physiotherapeutisches Zentrum Frauenklinik
Flemmingstraße 4

Dunstan Babysprache

Wie wäre es, wenn man die Bedürfnisse seines Babys bereits am ersten Lebenstag verstehen kann? Weinen ist Kommunikation! Vom ersten Tag an nutzt ein Baby fünf Basislaute, um die unterschiedlichen Grundbedürfnisse auszudrücken. In diesem Kurs lernen Sie die unterschiedlichen Laute kennen.

Anmeldung und weitere Informationen:
Hebamme Concardia Härtig

Mobil: (0160) 96602137

oder im Kreißsaal
Telefon: (0371) 333 24351

Wohin?
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe/ 1. Etage/ Elternschule

Akupunktursprechstunde

Ab der 36. Schwangerschaftswoche bieten wir den Frauen, die sich für eine Entbindung bei uns entschieden haben, geburtsvorbereitende Akupunkturbehandlungen an. Akupunktur ist ein Verfahren der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Sie ist eine ganzheitliche Therapieform, die nicht nur lokal an der Stelle wirkt, wo durch die Nadel ein Reiz gesetzt wird, sondern im gesamten Organismus. Durch das Einstechen der Akupunkturnadeln in genau definierte Punkte kann positiv Einfluss auf das Hormonsystem, den Stoffwechsel und die Psyche genommen werden. Mit Hilfe von geburtsvorbereitender Akupunktur lassen sich viele Schwangerschaftsbeschwerden wie Übelkeit, Ödeme oder Rückenschmerzen wirksam und auf natürliche Weise behandeln. Unmittelbar vor der Geburt kann durch gezielte Punktion die Reifung des Gebärmutterhalses oder die Koordination der Wehen unterstützt werden. Die Akupunktur wird von erfahrenen Hebammen mit entsprechender Zusatzausbildung vorgenommen.

Terminvereinbarung: individuell telefonisch oder direkt vor Ort im Kreißsaal

Telefon: (0371) 333-24350

Gebühr: kostenfrei für Frauen ab der 36. Schwangerschaftswoche, die in unserer Klinik entbinden

Wohin? Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe/ Kreißsaal (Haus C/ 1. Etage)

Angebote nach der Geburt

Rückbildungsgymnastik mit und ohne Baby

Während der Schwangerschaft und Geburt Ihres Kindes hat Ihr Körper viel geleistet. Etwa 8 Wochen nach einer Spontangeburt oder 12 Wochen nach einem Kaiserschnitt können Sie mit der Rückbildungsgymnastik beginnen, um den gedehnten Beckenboden und die Bauchmuskulatur zu straffen. Dies trainieren wir zusammen mit gezielten Übungen zur Kräftigung der gesamten Muskulatur. Entspannungsübungen verbessern zusätzlich das Wohlbefinden.

Gebühr:
Die Abrechnung erfolgt direkt mit Ihrer Krankenkasse.

Anmeldung und weitere Informationen:
Hebamme Veneta Danainalova

Mobil: (0177) 9251261

oder in Kreißsaal
Telefon: (0371) 333-24351

oder

Physiotherapeutisches Zentrum Frauenklinik der Poliklinik gGmbH Chemnitz
Telefon: (0371) 333 52220

 

Babymassage

Die Haut ist nach der Geburt das am besten ausgebildete Sinnesorgan, mit dem ein Baby Kontakt zu seiner Umwelt aufnimmt. Berühren ist eine Sprache, die wir nutzen können,
um zu trösten, Schmerzen zu lindern, Halt zugeben, Bindung aufzubauen und Spannungen zu lösen. Die Babymassage ist eine ganz besondere Art der liebevollen, intensiven
Berührungen und geeignet für Babys ab 6 Wochen bis 4 Monate. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie dem Bedürfnis Ihres Säuglings nach Wärme, Zärtlichkeit und Berührung
gerecht werden können.

Anmeldung und weitere Informationen:
Hebamme Fanziska Müller

Telefon: (0162) 9417341

oder im Kreißsaal
Telefon: (0371) 333-24351

Wohin?
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe/ 1. Etage/ Elternschule

Babyfitness im Wasser

Wassergymnastik zwischen dem 4. und 18. Lebensmonat bereitet Ihrem Baby viel Spaß, kräftigt die Muskeln und fördert motorische Bewegungsfertigkeiten nachhaltig. Säuglingsschwimmen stärkt darüber hinaus die geistige und soziale Entwicklung Ihres Kindes.

Anmeldung und weitere Informationen:
Physiotherapie Markersdorfer Straße
Telefon: (0371) 333-15445

Wohin?
Bewegungsbad des Physiotherapeutischen Zentrums
Markthalle der Poliklinik gGmbH Chemnitz
An der Markthalle 1, 09111 Chemnitz

Stillen

Ein Baby zu stillen bedeutet mehr als nur seinen Hunger zu stillen, es bedeutet auch dem Bedürfnis nach körperlicher Nähe, Liebe und Zuwendung nachzukommen. Alle Sinne werden angeregt: Das Baby sieht, hört, schmeckt und riecht seine Mutter. Stillen ist wie tanzen lernen… Wichtig sind Körperkontakt, die Liebe zueinander und der gemeinsame Rhythmus. Am Anfang noch unbeholfen, werden Sie bald schon zu einer Einheit. Diese Einheit während des Stillens zu spüren, ist für Sie und Ihr Kind gleichermaßen erfüllend.

5 gute Gründe für das Stillen

  • Stillen ist natürlich. Muttermilch ist die natürlichste und gesündeste Säuglingsnahrung, die Ihr Baby bekommen kann. Sie enthält Nährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Enzyme und Hormone in optimaler Menge und Zusammensetzung. Muttermilch ist ein vollwertiges und unnachahmliches Lebensmittel.
  • Stillen ist praktisch. Sie haben Ihre Muttermilch stets bei sich, richtig temperiert, keimfrei und kostenlos. Sie muss nicht erst zubereitet werden, benötigt kein abgekochtes Wasser, sterile Flaschen, Saugern oder Milchpulver.
  • Muttermilch ist gesünder. Gestillte Kinder haben weniger Verdauungsstörungen als mit Flaschennahrung ernährte Säuglinge. Gestillte Kinder sind nachweislich weniger anfällig für  Allergien, Infektionen der Atemwege und des Magen-Darm-Traktes.
  • Stillen fördert die Rückbildung. Durch das Stillen werden Hormone freigesetzt, die eine schnellere Gebärmutterrückbildung sowie die Ausscheidung von eingelagertem Wasser bewirken.
  • Stillen intensiviert die Mutter-Kind-Beziehung. Ein Baby zu stillen ist eine wunderbare Erfahrung.

Stillambulanz

Bei Fragen oder Unsicherheiten finden Sie jederzeit Rat in unserer Stillambulanz.
Unsere erfahrenen Stillberaterinnen und Hebammen helfen Ihnen gern.

Kontakt/Anmeldung

Telefon: (0371) 333 22199

Mutter-Baby-Treff

Hier können Sie sich in entspannter und angenehmer Atmosphäre mit anderen Müttern austauschen und erhalten Informationen und Tipps zu allen Fragen rund um das Stillen und das Leben mit dem Baby. Bei Stillproblemen helfen wir mit individueller und kompetenter Beratung. Schwangere Frauen sind ebenfalls herzlich eingeladen, sich bereits hier über das Stillen zu informieren. Die Treffen werden begleitet von unserer ausgebildeten Still- und Laktationsberaterin (IBCLC) Ines Opitz.

Termine: jeden ersten Dienstag im Monat / 14:30 – 16:30 Uhr
(Einstieg jederzeit möglich)

Teilnahme: Mütter mit ihren Babys (bis 12 Monate) und interessierte Schwangere

Gebühr: kostenfrei

Anmeldung: nicht erforderlich

Kursleitung: Kinderkrankenschwester Ines Opitz (Stillberaterin IBCLC)

Wohin? Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe/ 1. Etage/ Elternschule

Milchspende

Leider ist es nicht jeder Mutter möglich, ihr Baby vom ersten Tag an zu stillen. Sehr kleine Frühgeborene und kranke Neugeborene müssen in die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin verlegt werden, um ihnen den Start ins Leben zu erleichtern.Gerade für Frühchen ist natürliche Muttermilch sehr wertvoll und deutlich besser verträglich als industriell hergestellte Milchnahrung.

Daher bitten wir um Ihre Hilfe!

Sollten Sie mehr Muttermilch haben, als Ihr eigenes Baby benötigt, würden wir uns freuen, wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen. Jede übrige Menge Ihrer kostbaren Muttermilch holen wir gern bei Ihnen zu Hause ab. Wir sind für jede Frauenmilchspende sehr dankbar – selbst wenn es nur für einige Tage ist. Extreme Frühchen trinken in ihren ersten Lebenstagen nur wenige Milliliter Muttermilch etwa alle drei Stunden, d.h. mit einer gespendeten Flasche Milch leisten Sie bereits einen großen Beitrag.

Was geschieht mit der gespendeten Milch?
Die Milch wird täglich mikrobiologisch untersucht und keimfrei gemacht, bevor unsere kleinen Patienten sie portioniert erhalten.

Als Frauenmilch-Spenderin kommen Sie in Frage, wenn:

  • Sie gesund sind und keine schweren Krankheiten (Hepatitis u.ä.) in der Vergangenheit hatten.
  • Ihr Kind voll stillen und mind. 250 ml pro Tag übrig haben.
  • Ihr Kind max. 6 Monate alt ist.
  • Sie keine frischen Tattoos oder Piercings haben.
  • Sie nicht rauchen und keinen Alkohol trinken. Medikamente werden individuell betrachtet.
  • Sie mit einer Blutentnahme einverstanden sind.

Was sollten Sie wissen, wenn Sie Muttermilch spenden möchten?

  • Sie erhalten von uns einen Fragebogen und Ihnen wir Blut angenommen, um Ihren Gesundheitszustand festzustellen.
  • Sie bekommen von uns die erforderlichen keimfreien Milchflaschen mit Verschlüssen.
  • Die Reinigung Ihrer Hände ist besonders wichtig.
  • Vor jeder Spende soll die Brust gründlich mit Wasser gewaschen und trocken getupft werden.
  • Nach individueller Vereinbarung kommt eine Mitarbeiterin der Muttermilchsammelstelle zu Ihnen und holt die gespendete Milch ab. Bitte frieren Sie die Milch bis dahin ein!
  • Rauchen und Alkoholgenuss vereinbaren sich nicht mit der Muttermilchspende.
  • Bei notwendiger Medikamenteneinnahme bitten wir um Information.
  • Bei der Ernährung gibt es keine Einschränkungen.

Kontakt:
Fachabteilung Kindernahrung
/ Frauenmilchsammelstelle
In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Flemmingstraße 4, 09116 Chemnitz
Muttermilchannahme: (0371) 333-24223
Zeit: 06:00 bis 12:00 Uhr
E-Mail: fmik(at)skc.de

Wieder zu Hause

Hebammenbetreuung nach der Geburt

Um sich auch zu Hause mit dem Kind gut und sicher zu fühlen, können Sie nach der Geburt für die Zeit des Wochenbetts von einer Hebamme betreut werden. Diese Leistungen werden von Ihrer Krankenkasse getragen. Die Nachsorgehebamme betreut Sie zu Hause und steht Ihnen jederzeit als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Sie besucht Sie regelmäßig, überwacht den normalen Wochenbettverlauf und berät Sie gerne in allen Fragen rund um das Stillen, die Babypflege und Abheilung des Nabels sowie die Gebärmutterrückbildung.

Wie finde ich meine Nachsorgehebamme?

Bitte kümmern Sie sich bereits frühzeitig in Ihrer Schwangerschaft um eine Nachsorgehebamme, idealerweise in räumlicher Nähe zu Ihrem Wohnort.
Wohnorte/Postleitzahlen und Telefonnummern unserer Nachsorgehebammen finden Sie auf unserer Hebammenliste. Rufen Sie einfach an und vereinbaren Sie ein erstes Kennenlerngespräch.

Kontakt

Bei Sorgen und Notfällen steht Ihnen auch unser geburtshilfliches Team in der Klinik rund um die Uhr zur Verfügung.
Telefon: (0371) 333-24351

Eine Liste unserer Hebammen und Beleghebammen mit ihrem Einsatzgebiet und Kontaktdaten finden Sie HIER unter dem Reiter "Team".

Babygalerie

Babygalerie

Hier gelangen Sie zur Babygalerie von unserem Dienstleister babysmile24.

Stellenangebote

Stellenangebote

Komm in unser Team.
Hier geht es zu den offenen Stellen in unserem Karriereportal.